Nationalsozialismus in Wien : Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung 1938/39 (2., überarb. Aufl. 2018. 728 S. 24 cm)

個数:

Nationalsozialismus in Wien : Machtübernahme, Herrschaftssicherung, Radikalisierung, Kriegsvorbereitung 1938/39 (2., überarb. Aufl. 2018. 728 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854765646

Description


(Text)
Wie der Nationalsozialismus in jener Stadt, in der Hitler seine "Lehrjahre" verbracht hatte, an die Macht kam und sein Regime festigte, war lange Zeit ein Tabu der österreichischen Geschichte. Dieses Standardwerk beleuchtet "Anschluss", Herrschaftsausbau und Radikalisierung. Der Terror der SS und der Zugriff der "Reichsdeutschen" stießen in der österreichischen Hauptstadt nicht nur auf die eifrige Mitarbeit der einheimischen Nationalsozialisten, sondern auch auf eine rebellische Kleinbürgerbewegung, die sich in Begeisterung, Judenenteignung und Pogromen erging. Die in Wien einsetzende Radikalisierung hatte auch Rückwirkungen auf das ganze nationalsozialistische "Reich". Am Beispiel Wiens in den Jahren 1938 und 1939 zeigt Gerhard Botz das Funktionieren der nationalsozialistischen Machtübernahme und Herrschaftssicherung mit den alltäglichen Mechanismen der Kontrolle, Belohnung, Überzeugung und Maßregelung des Einzelnen und ganzer Gruppen. Dieses überarbeitete und ergänzte Standardwerk erscheint nun, 2018, aus Anlass des vor 80 Jahren erfolgten "Anschlusses" an das nationalsozialistische Deutsche Reich und hat seit seinem ersten Erscheinen nichts an Relevanz verloren.
(Author portrait)
GERHARD BOTZ (geb. 1941) war Professor für Zeitgeschichte an der Universität Salzburg, dann in Wien. Er gründete 1982 das Ludwig Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft und leitete es bis 2017. Gerhard Botz gilt als einer der ausgewiesensten Kenner der Zeit des Nationalsozialismus. Er ist u.a. Autor von Gewalt in der Politik (1983) und Zeitgeschichte zwischen Politik, Biografie und Methodik (2017) sowie Mitherausgeber von Eine zerstörte Kultur. Jüdisches Leben und Antisemitismus in Wien (2002), Schweigen und Reden einer Generation (2007), Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte (2008) und Terror und Geschichte (2012).

最近チェックした商品