Die Welt im 19. Jahrhundert (Globalgeschichte - Die Welt 1000-2000 Bd.6) (2009. 360 S. 23 cm)

個数:

Die Welt im 19. Jahrhundert (Globalgeschichte - Die Welt 1000-2000 Bd.6) (2009. 360 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854763109

Description


(Short description)
Für das lange 19. Jahrhundert setzen Historiker den Anfang gewöhnlich mit den Revolutionen in Nordamerika und Frankreich um 1780 und schließen es mit dem Ersten Weltkrieg, inklusive des Versuchs einer ersten weltweiten Friedensordnung um 1920. Die begrenzten Möglichkeiten des westlichen Europa führten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dazu, dass es sich seines überseeischen Hinterlandes Nordamerika und der Karibik bewusst wurde und es für Brenn-, Bau- und Nahrungsmittel nutzte. Zucker und Baumwolle bildeten die komplementären Grundlagen einer Ökonomie, die mit Hilfe von Sklaven und Vertragsarbeitern den Konsumgütermarkt Westeuropas belieferte. Neben dem zunehmenden Güterverkehr waren global zu beobachtende Migrationen ein ganz besonderes Kennzeichen des 19. Jahrhunderts. Mit den steigenden Zahlen an migrierenden Menschen breiteten sich auch Religionen und Revolutionen über den Globus aus. Durch die Industrialisierung und das stete Wachstum der Ballungszentren mussten für Großstädte mit mehreren Millionen Einwohnern neue organisatorische und administrative Strukturen entwickelt werden.
Einen wesentlichen Globalisierungsschub erfuhr die Welt um 1900 durch Kommunikationsmittel wie Telegraf, Telefon und Telefunk sowie die Transportmittel Eisenbahn und Dampfschiff. Auch Wissenschaften wie Geografie, Kartografie, Biologie und Geschichte spielten eine wachsende Rolle im neuen Weltverständnis. Das 19. Jahrhundert zählt mit seinen extremen Veränderungen zu einem der interessantesten Kapitel der Weltgeschichte.
(Text)
Für das lange 19. Jahrhundert setzen Historiker den Anfang gewöhnlich mit den Revolutionen in Nordamerika und Frankreich um 1780 und schließen es mit dem Ersten Weltkrieg, inklusive des Versuchs einer ersten weltweiten Friedensordnung um 1920. Die begrenzten Möglichkeiten des westlichen Europa führten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts dazu, dass es sich seines überseeischen Hinterlandes Nordamerikaund der Karibik bewusst wurde und es für Brenn-, Bau- und Nahrungsmittel nutzte. Zucker und Baumwolle bildeten die komplementären Grundlagen einer Ökonomie, die mit Hilfe von Sklaven und Vertragsarbeiternden Konsumgütermarkt Westeuropas belieferte. Neben dem zunehmenden Güterverkehr waren global zu beobachtende Migrationen ein ganz besonderes Kennzeichen des 19. Jahrhunderts. Mit den steigenden Zahlen an migrierenden Menschen breiteten sich auch Religionen und Revolutionen über den Globus aus.Durch die Industrialisierung und das stete Wachstum der Ballungszentren mussten für Großstädte mit mehreren Millionen Einwohnern neue organisatorische und administrative Strukturen entwickelt werden.Einen wesentlichen Globalisierungsschub erfuhr die Welt um 1900 durch Kommunikationsmittel wie Telegraf, Telefon und Telefunk sowie die Transportmittel Eisenbahn und Dampfschiff. Auch Wissenschaften wie Geografie, Kartografie, Biologie und Geschichte spielten eine wachsende Rolle im neuen Weltverständnis. Das 19. Jahrhundert zählt mit seinen extremen Veränderungen zu einem derinteressantesten Kapitel der Weltgeschichte.
(Author portrait)
Dr. Prof. Michael Mann studierte Geschichte, Germanistik und Indologie an der Uni Heidelberg und ist seit 1999 Hochschuldozent. Er ist Herausgeber mehrerer geschichtszentrierter Publikationen und Autor einiger Monographien. Seit 2005 arbeitet er an einem Projekt zu 'Historischen Repräsentationen' als Stationen der Geschichtsschreibung im modernen Südasien

最近チェックした商品