Gojko Miti und seine Brüder : Kunstkatalog. Dtsch.-Serbisch/Kroatisch.-Engl. (2013. XCVI S. 28 cm)

個数:

Gojko Miti und seine Brüder : Kunstkatalog. Dtsch.-Serbisch/Kroatisch.-Engl. (2013. XCVI S. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783854357261

Description


(Short description)
m Sommer 2012 lebte und arbeitete Niko Sturm einen guten Monat lang in der etwa eintausend Quadratmeter großen ehemaligen A&O-Halle am Bahnhofsring in Jennersdorf/Burgenland. In dieser Zeit entstand intensive, großformatige Malerei. Massive Graugussarbeiten, kleine serielle Bildobjekte, die sich der Schrift und ihrem Zug widmen, und Buchstabenobjekte im Raum wurden vorher und parallel gefertigt. Der Titel, der über allemhing, war hingegen schon lange klar: Gojko Mitic und seine Brüder. Das ist ein Gedankenbild. Doch in den Arbeiten geht es beileibe nicht um Illustrationen oder Konzepte. Das sind Streifzüge. Durch Territorien, durch Grenzgebiete, durch abenteuerliche Zonen. Erkundungen, die in vielschichtigen Dimensionen vorstoßen und diese vor den Blick bringen. Das geht nicht ohne Humor, nicht ohne Mut, und ohne Haltung schon gar nicht.Nur wenn man sie gemeinsam wahrnimmt und in der beabsichtigten Reihenfolge liest, erö net die Figurengruppe aus riesigen Styroporbuchstaben dem Betrachter ihren Sinn. Einen paradoxen. White Indian. Wegmarke und Sigel einer kraftvollen und überraschenden Position der zeitgenössischen bildenden Kunst.Ergänzt und begleitet wird dieser Band von zwei größeren Essays. Auch sie sprechen von Orten und Zeiten, geografischen, sinnlichen und nicht zuletzt auch politischen. Im Gegensatz zu den zahlreichen Abbildungen können sie im vorliegenden Katalog aber nur in drei Sprachen gelesen werden: auf Deutsch, Serbisch und Englisch.
(Text)
m Sommer 2012 lebte und arbeitete Niko Sturm einen guten Monat lang in der etwa eintausend Quadratmeter großen ehemaligen A&O-Halle am Bahnhofsring in Jennersdorf/Burgenland. In dieser Zeit entstand intensive, großformatige Malerei. Massive Graugussarbeiten, kleine serielle Bildobjekte, die sich der Schrift und ihrem Zug widmen, und Buchstabenobjekte im Raum wurden vorher und parallel gefertigt. Der Titel, der über allemhing, war hingegen schon lange klar: Gojko Mitic und seine Brüder. Das ist ein Gedankenbild. Doch in den Arbeiten geht es beileibe nicht um Illustrationen oder Konzepte. Das sind Streifzüge. Durch Territorien, durch Grenzgebiete, durch abenteuerliche Zonen. Erkundungen, die in vielschichtigen Dimensionen vorstoßen und diese vor den Blick bringen. Das geht nicht ohne Humor, nicht ohne Mut, und ohne Haltung schon gar nicht.Nur wenn man sie gemeinsam wahrnimmt und in der beabsichtigten Reihenfolge liest, erö net die Figurengruppe aus riesigen Styroporbuchstaben dem Betrachter ihren Sinn. Einen paradoxen. White Indian. Wegmarke und Sigel einer kraftvollen und überraschenden Position der zeitgenössischen bildenden Kunst.Ergänzt und begleitet wird dieser Band von zwei größeren Essays. Auch sie sprechen von Orten und Zeiten, geografischen, sinnlichen und nicht zuletzt auch politischen. Im Gegensatz zu den zahlreichen Abbildungen können sie im vorliegenden Katalog aber nur in drei Sprachen gelesen werden: auf Deutsch, Serbisch und Englisch.
(Author portrait)
Niko Sturm, geb. 1973 in Klagenfurt, lebt und arbeitet in Zinsdorf, Wien und Berlin.Andreas L. Hofbauer, geb. 1967 in Wien, ist Philosoph, Autor und Psychohistoriker. Er lebt und arbeitet in Berlin. Zahlreiche Publikationen. Als Übersetzer übertrug er unter anderem Jeremy Benthams Panopticon erstmals ins Deutsche; als Kurator betreute er die CTM.12 ('Spectral') und die CTM.13 ('The Golden Age') wissenschaftlich. Im Frühjahr 2014 erscheint sein erstes Prosawerk mit dem Titel Textile Gestalten.Christian Reder, geb. 1944 in Budapest, ist Essayist, Herausgeber der Buchreihe Edition Transfer bei SpringerWienNewYork, Mitherausgeber von Recherche, Zeitung für Wissenschaft, und von Volltext, Zeitung für Literatur, Wien, sowie emeritierter Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, wo er das Zentrum für Kunst- und Wissenstransfer aufgebaut hat. Zahlreiche Publikationen zum Thema, insbesondere auch Forschende Denkweisen, Essays zu künstlerischem Arbeiten, Wien - New York 2004.

最近チェックした商品