Bipolare Störungen (Störungen systemisch behandeln Bd.8) (2017. 190 S. 11 Abb. 21 cm)

個数:

Bipolare Störungen (Störungen systemisch behandeln Bd.8) (2017. 190 S. 11 Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783849701680

Description


(Text)
Bipolare Störungen werden in den letzten Jahren zunehmend häufiger diagnostiziert. In der klassischen Psychiatrie führt man sie auf eine zum Teil erblich bedingte Störung des Gehirnstoffwechsels zurück. Die systemische Theorie und Therapie richtet dagegen den Blick auf die Gefühle und Denkprozesse der Betroffenen in ihrem sozialen Kontext und beschreibt die komplexen Wechselwirkungen im biologischen, psychischen und sozialen System, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Störung beitragen.Gerhard Dieter Ruf entwickelt Lösungsansätze, die eine Integration von Hochs und Tiefs zu erreichen helfen. Seine Aufmerksamkeit gilt dabei allen beteiligten Systemen: Betroffenen, Angehörigen und Behandlern. In den Fallbeispielen liegt der Schwerpunkt auf der ambulanten Behandlung, die vorgestellten Methoden lassen sich jedoch auch im stationären Kontext anwenden. Das Buch richtet sich sowohl an systemische Therapeuten und Ärzte als auch an ärztliches Fachpersonal in interprofessionellen Settings."Gerhard Dieter Ruf stellt die systemische Therapie weniger als eine alternative Behandlungsmethode vor denn als Ergänzung zur Psychopharmakotherapie, wie sie die gegenwärtige Behandlungspraxis bipolarer Störungen dominiert. Eine Reihe instruktiver Fallvignetten sowie ein ausführliches Fallbeispiel veranschaulichen überzeugend die Störungsrelevanz der systemischen Psychotherapie wie auch die Praktikabilität des systemischen Störungsmodells in unterschiedlichen Kontexten und Settings für diese doch immer wieder mit viel Leid verbundene psychiatrische Störung. Insofern erweist sich dieses Modell durchaus als Alternative zum immer noch vorherrschenden reduktionistischen Ansatz einer sich biologisch verstehenden Psychiatrie." Roland Schleiffer
(Author portrait)
Ruf, Gerhard DieterGerhard Dieter Ruf, Dr. med.; Studium der Medizin in Tübingen, Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie in den Kliniken Ludwigsburg und Weinsberg; Oberarzttätigkeit in Weinsberg, Leitung einer Abteilung der Rhein-Haardt-Klinik Bad Dürkheim, Fachklinik für Suchterkrankungen. Seit 1991 eigene Praxis in Asperg. Systemischer Therapeut (IGST, SG, DGSF), Lehrender (DGSF) am Bodensee-Institut für Systemische Therapie und Beratung. Schwerpunkte: systemische Psychiatrie, systemische Therapie bei psychischen Störungen, Psychotherapie bei Psychosen.

最近チェックした商品