Arbeitsteilung in Paarhaushalten : Eine dyadische Untersuchung partnerschaftlicher Aufgabenverteilung (Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung 3) (2020. 163 S. ca. 210 mm)

個数:

Arbeitsteilung in Paarhaushalten : Eine dyadische Untersuchung partnerschaftlicher Aufgabenverteilung (Bonner Reihe der Empirischen Sozialforschung 3) (2020. 163 S. ca. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847424512

Description


(Text)
Wie lässt sich erklären, dass Paare weitestgehend an der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung festhalten? Im Spannungsfeld ökonomischer und soziologischer Theorien untersucht dieses Buch anhand statistischer Daten, wie Paare Erwerbstätigkeit und unbezahlte Arbeit untereinander aufteilen. Es wird unter Berücksichtigung dyadischer Wechselbeziehungen zwischen den Partnerinnen analysiert, welche Determinanten für die Aufgabenverteilung entscheidend sind und welche Arbeitsteilungsarrangements in der Gesellschaft gelebt werden.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisiiAbbildungsverzeichnisivTabellenverzeichnisv1Einleitung12Familiale Arbeitsteilung im Wandel62.1Der strukturelle Wandel von Arbeitsteilung62.2Arbeitsteilung in Familien heute103Theoretische Erklärungen und Befunde zu den Determinanten von Arbeitsteilung153.1Arbeitsteilung als Handeln aufgrund psychologischer Dispositionen163.2Arbeitsteilung als rationales Handeln213.2.1Familienökonomischer Ansatz von Gary Becker213.2.2Bargaining Modelle bzw. Verhandlungsspiele293.2.3Feministische Ökonomie333.2.4Tauschtheorie353.2.5Zeitbudget-Ansatz413.3Arbeitsteilung als Handeln in Geschlechterrollen423.3.1Rollentheorie423.3.2Symbolisch-interaktionistischer Ansatz und Doing Gender473.4Arbeitsteilung als Handeln in Relationen543.5Zusammenfassung604Daten und methodologische Implikationen624.1Messung von Arbeitsteilung624.1.1Die Tagebucherhebung im Vergleich zu stilisierten Zeitschätzungen624.1.2Zeitschätzungen als Datengrundlage in der Arbeitsteilungsforschung644.1.3Alternative Datenerhebungsmethoden664.2Individualistische versus relationale Analysemethoden674.2.1Fallstricke einfacher Regressionsmodelle674.2.2Dyadische Mehrebenenmodelle694.2.3Dyadische Klassifikation714.3Datengrundlage724.3.1Pairfam und ALLBUS/ISSP734.3.2Variablen755Deskriptive Befunde785.1Die Analysestichprobe pairfam versus ALLBUS/ISSP785.2Die Aufteilung von unbezahlter und bezahlter Arbeit in Paarhaushalten845.2.1Relative Aufteilung der unbezahlten Tätigkeiten845.2.2Vergleich der Partnerangaben zur Aufteilung unbezahlter Tätigkeiten875.2.3Aufteilung von unbezahlter Arbeit und bezahlter Arbeit926Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung in Partnerschaften956.1Die Rolle der individuellen Merkmale und wechselseitiger Interaktion als Erklärung für Arbeitsteilung956.1.1Hausarbeit966.1.2Einkaufen1026.1.3Finanzen und Behördengänge1076.1.4Reparaturen1126.1.5Kinderbetreuung1166.1.6Zwischenfazit1216.2Die Rolle der strukturalen Dimension für die Erklärung von Arbeitsteilung1256.2.1Klassenbestimmung1256.2.2Klassenbeschreibung1276.2.3Vergleich der latenten Klassen1357Diskussion1398Fazit und Ausblick1459Literatur149
(Author portrait)
Miriam Trübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Lebensführung und Sozioökonomie des privaten Haushalts, Universität Paderborn

最近チェックした商品