Die Zeit danach - 80 Jahre Kriegsende (Krieg und Literatur / War and Literature Vol. XXX, Jahr 2024/2025) (2026. mit 12 Abbildungen)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Die Zeit danach - 80 Jahre Kriegsende (Krieg und Literatur / War and Literature Vol. XXX, Jahr 2024/2025) (2026. mit 12 Abbildungen)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783847119524

Description


(Short description)
Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird in den unterschiedlichsten Mediengattungen unterschiedlich verarbeitet und bewertet. Die Beiträge befassen sich mit Belletristik und Erinnerungsliteratur sowie Archivdokumenten, die entweder nach 1945 entstanden sind oder die Nachkriegszeit dokumentieren und sich vorwiegend mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs beschäftigen. Kanadische Romane, Literatur aus Polen bzw. Oberschlesien, Werke von u.a. Heinz Piontek, Wolfdietrich Schnurre, Hanna Krall oder Géraldine Schwarz werden dabei ebenso untersucht wie die Lebenswege von Hans Marchwitza und Arnold Zweig. Das neue Demokratieverständnis nach 1945 oder die Lebensbedingungen von polnischen »Displaced Persons« werden anhand von Archivmaterial und literarischen Texten beschrieben, der Blick von Sinti und Roma als Holocaustüberlebende auf das Kriegsende beleuchtet. Exemplarisch an einer bayerischen Kleinstadt wird der Umgang mit Funktionsträgern des 'Dritten Reiches' in Spruchkammerverfahren und damit der Umgang mit der Vergangenheit untersucht. Ergänzt werden die Themenbeiträge durch Aufsätze u.a. zum Russlandbild zu Beginn des Ersten Weltkrieges in der Osnabrücker Tagespresse oder die Grenze zwischen Mexiko und den USA in verschiedenen Spielfilmen. Darüber hinaus stehen theologische Fragestellungen hinsichtlich Krieg und Frieden im Fokus zweier Beiträge. Verarbeitung des Zweiten Weltkrieges in Nachkriegsliteratur, -film und Erinnerung
(Text)
Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird in den unterschiedlichsten Mediengattungen unterschiedlich verarbeitet und bewertet. Die Beiträge befassen sich mit Belletristik und Erinnerungsliteratur sowie Archivdokumenten, die entweder nach 1945 entstanden sind oder die Nachkriegszeit dokumentieren und sich vorwiegend mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs beschäftigen. Kanadische Romane, Literatur aus Polen bzw. Oberschlesien, Werke von u.a. Heinz Piontek, Wolfdietrich Schnurre, Hanna Krall oder Géraldine Schwarz werden dabei ebenso untersucht wie die Lebenswege von Hans Marchwitza und Arnold Zweig. Das neue Demokratieverständnis nach 1945 oder die Lebensbedingungen von polnischen »Displaced Persons« werden anhand von Archivmaterial und literarischen Texten beschrieben, der Blick von Sinti und Roma als Holocaustüberlebende auf das Kriegsende beleuchtet. Exemplarisch an einer bayerischen Kleinstadt wird der Umgang mit Funktionsträgern des 'Dritten Reiches' in Spruchkammerverfahren und damit der Umgang mit der Vergangenheit untersucht. Ergänzt werden die Themenbeiträge durch Aufsätze u.a. zum Russlandbild zu Beginn des Ersten Weltkrieges in der Osnabrücker Tagespresse oder die Grenze zwischen Mexiko und den USA in verschiedenen Spielfilmen. Darüber hinaus stehen theologische Fragestellungen hinsichtlich Krieg und Frieden im Fokus zweier Beiträge.
(Author portrait)
Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.

最近チェックした商品