Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie (1. Aufl. 2012. 132 S. m. 8 Abb. 220 mm)

個数:

Wege zum sozialpolitischen Engagement: Eine qualitative Studie (1. Aufl. 2012. 132 S. m. 8 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783842888616

Description


(Text)
Ohne das ehrenamtliche Engagement zahlreicher ZeitgenossInnen würde das gesellschaftliche Zusammenleben so nicht funktionieren. Dies ist zu Recht die Überzeugung der Protagonisten des Jahres der Freiwilligen, das in der Europäischen Union erstmals 2001 und wieder im Jahr der Untersuchung stattfand. Warum aber engagieren sich einige Menschen ehrenamtlich und sozialpolitisch und andere nicht? Basisannahme dieser Studie lautet: Die Gründe müssen biographisch bedingt sein.
Bevor die lebensgeschichtlichen Motive rekonstruiert werden können, ist zu klären, was denn genau unter bürgerschaftlichem Engagement zu verstehen ist. Dies geschieht, indem synonyme Begriffe erörtert werden: Ehrenamt, Freiwilligkeit, Gemeinwohlorientierung, sozialpolitisches Engagement. Im Anschluss an Corsten & Kauppert werden drei Diskurslinien entfaltet, die zu einem tieferen Verständnis dieses Engagements beitragen sollen: Der zivilgesellschaftliche (zurückreichend bis zum antiken Polis-Gedanken), die Individualisierungsthese (mündige Individuen übernehmen im Laufe ihres Lebens Verantwortung), Kommunitarismus (Engagement als Sozialkapital und soziale Kohäsion). Aufgrund dieser drei Diskurslinien ist es aber noch nicht möglich, universelle Gründe für bürgerschaftliches Engagement zu identifizieren , sodass weitere Konzepte heranzuziehen sind: Das Motive- und Ressourcenmodell von Schüll, der Ansatz von Keupp, Kraus & Straus, das zwischen Eingangs- und Bleibemotivation von Engagement unterscheidet, der funktionale Ansatz von Bierhoff & Schülken.
Nach einer prägnanten Diskussion der theoretischen Erkenntnisse beginnt die qualitative empirische Studie. Biographische Einzelfallstudien werden präsentiert und übergreifenden Konzepten zugeordnet. Zunächst der inklusiven Egalität , nach welcher sozialpolitisches Engagement ergriffen wird, um Gleichheit auch auf Fremde zu beziehen. Dazu zählt unter anderem Frida , die sich sehr stark für die Menschenrechte Unterprivilegierter einsetzt. Die nächste übergeordnete Kategorie ist die inklusive Artikulation : Die Motivation, auch einer stimmlosen Akteurin, nämlich der Natur zu ihrem Recht zu verhelfen. Geschildert wird sodann die biographische Genese von ökologischem Engagement bei den Umweltaktivisten Bernhard und Christian. Eine weitere übergeordnete Motivkategorie ist inklusive Kulturalität : Engagement für Angehörige anderer Kulturen, konkretisiert u.a. am Fall Julia , die sich für Flüchtlinge einsetzt. Drei weitere InterviewpartnerInnen lassen sich den drei erwähnten Kategorien nicht schlüssig zuordnen, sondern wurden als feldtranszendente Typen charakterisiert. In der Ergebnisdarstellung werden die Motivkategorien tabellarisch gebündelt und zusammenfassend diskutiert, auch mögliche pädagogische Implikationen speziell in der Schule.

最近チェックした商品