Lernen in der Krankenpflegeausbildung : Der Lernfeldansatz (2004. 124 S. 210 mm)

個数:

Lernen in der Krankenpflegeausbildung : Der Lernfeldansatz (2004. 124 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783838678832

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,0, Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein (Pflege), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Alle Rahmenlehrpläne für die Berufsausbildung im Dualen System, deren Neuordnungsverfahren nach 1996 begannen, werden nach Lernfeldern gegliedert. Diese bilden die Grundlage für die Berufsschulen, ein Curriculum ausgehend von den vorgegebenen Lernfeldern zu konzipieren. Die neue Form der Strukturierung von Lehrplänen führt zu einer Neuorganisation des im Unterricht zu vermittelnden Wissens. Durch die weitgehend fehlende Verbindung der Krankenpflegeausbildung zum Dualen System, ist der Lernfeldansatz in der Krankenpflegeausbildung wenig bekannt.
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und gesetzlicher Veränderungen werden curriculare Umgestaltungen innerhalb der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung notwendig. Aus diesem Grund wird in dieser Diplomarbeit analysiert, wie im Sinne der Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz (KMK) für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe (im folgenden Handreichungen der KMK), ein nach Lernfeldern gestaltetes Curriculum strukturiert und auf welche didaktischen Annahmen Bezug genommen wird. Schlussfolgernd soll aufgezeigt werden, was den Unterricht innerhalb eines solchen Curriculums kennzeichnet, um zu neuen curricularen Ansätzen in der Krankenpflegeausbildung einen Vergleich herzustellen.
Darauf aufbauend werden die Möglichkeiten und Grenzen der Übernahme des Lernfeldansatzes in die Krankenpflegeausbildung diskutiert und kritisch hinterfragt, ob eine Übernahme des Lernfeldansatzes in die Krankenpflegeausbildung wünschenswert ist.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Motivation5
2.Unterschiede zwischen der theoretischen Ausbildung in der Krankenpflege und der innerhalb des Dualen Systems6
3.Der berufs- und bildungspolitische Hintergrund des Lernfeldkonzeptes9
3.1Gesellschaftlicher und sozialer Wandel9
3.2Bildungsverständnis11
3.3Der Transfer von schulischem Wissen in die berufliche Praxis13
3.4Lernortkooperation14
3.5Modularisierung der Ausbildung14
3.6Reaktion der Bildungspolitik15
4.Curriculum versus Lehrplan18
5.Beschreibung der amtlichen Verordnungen20
5.1Die Handreichungen der Kultusministerkonferenz20
5.2Der Bildungsauftrag der Berufsschule21
6.Bedeutung der Handlungskompetenz in der Berufsbildung25
6.1Kompetenzbegriffe25
6.1.1Der Kompetenzbegriff in der Sozialphilosophie26
6.1.2Der Kompetenzbegriff in der Psychologie27
6.1.3Der Kompetenzbegriff in der Pädagogik27
6.1.4Konsequenzen für das pädagogische Handeln28
6.2Kompetenzentwicklung - ein zukunftsorientiertes Konzept?30
7.Die Entwicklung und Struktur eines lernfeldorientierten Curriculums33
7.1Curriculumentwicklung und -implementierung33
7.2Die Deduktion vom Tätigkeitsfeld über das Lernfeld zur Lernsituation35
7.2.1Die Gestaltung von Tätigkeitsfeldern36
7.2.2Die Gestaltung von Lernfeldern37
7.2.3Vom Lernfeld zur Lernsituation43
7.3Zwischenergebnis der Curriculumentwicklung und -konstruktion45
7.3.1Konstruktionsmerkmal: Fächerintegration47
7.3.2Konstruktionsmerkmal: Halboffen48
8.Handlungsorientierter Unterricht50
8.1Lerntheoretische Grundlagen50
8.1.1Das Modell-Lernen nach Bandura51
8.1.2Die materialistischen Tätigkeitspsychologie und Lerntheorie der kulturhistorischen Schule der Sowjetunion52
8.1.3Die arbeitspsychologische Theorie der Handlungsregulation54
8.1.4Der systemtheoretische Ansatz der Strategien des Handelns57
8.1.5Die europäische kognitive Handlungstheorie58
8.1.6Konsequenzen für den handlungsorientiert...

最近チェックした商品