Zwischen Angst und Hoffnung : Psychoanalyse in Zeiten gesellschaftlicher Krisen (Bibliothek der Psychoanalyse) (2025. 261 S. 210 mm)

個数:

Zwischen Angst und Hoffnung : Psychoanalyse in Zeiten gesellschaftlicher Krisen (Bibliothek der Psychoanalyse) (2025. 261 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837934144

Description


(Short description)
Die gegenwärtig omnipräsenten Krisen fordern Psychoanalytiker_innen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Behandlungszimmer heraus. Wie können sie es schaffen, trotz Ängsten und Katastrophenszenarien das Hoffnungsvolle nicht aus dem Blick zu verlieren, ohne das Zukunft nicht denkbar wäre und das so die Grundlage jeder psychoanalytischen Behandlung bildet?
(Text)
Kriege, Klimawandel, gesellschaftliche Spaltungen und toxische Polarisierungen - die sich bedrückend zuspitzenden Krisen der Gegenwart machen Angst und erzeugen Gefühle von Desintegration und Fragmentierung. Verleugnung, Bagatellisierung, aber auch die Flucht in Omnipotenzfantasien und paranoide Mechanismen behindern die Anerkennung von und die Auseinandersetzung mit der Realität. Die gegenwärtig omnipräsenten Krisen fordern Psychoanalytiker_innen sowohl innerhalb als auch außerhalb ihrer Behandlungszimmer heraus. Wie können sie es schaffen, trotz Ängsten und Katastrophenszenarien das Hoffnungsvolle nicht aus dem Blick zu verlieren, ohne das Zukunft nicht denkbar wäre und das so die Grundlage jeder psychoanalytischen Behandlung bildet?Mit Beiträgen von Luise Bringmann, Martin Ehl, Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Igor M. Kadyrov, Jonathan Lear, Cécile Loetz, Angela Mauss-Hanke, Jakob Müller, Eckehard Pioch, Kai Rugenstein, Nils F. Töpfer, Sally Weintrobe, Herbert Will und Karin Johanna Zienert-Eilts
(Table of content)
Vorwort »Rottet die Bestien aus!« versus »Man müsste an so was wie Liebe glauben!« Omnipotenz und toxische Polarisierung als individuelle und kollektive Abwehr des existenziellen Angewiesenseins des MenschenEckehard Pioch»Wehe denen, die Böses gut und Gutes böse heißen ...« Psychoanalytische Überlegungen zur Entwicklung der Anfälligkeit für Verschwörungsnarrative und für »pervertiertes containing«Karin Johanna Zienert-EiltsRettung der Welt - Fantasien in Krisenzeiten »Imaginative« versus »Omnipotente« FantasieMartin EhlZurück wohin? Gestalten der RegressionKai RugensteinAngst, Tod und das Ich-zerstörende Über-Ich Im sozialen RaumIgor M. KadyrovZeitgemäßes über Antisemitismus Shmuel Erlich & Mira Erlich-GinorRache, Vergeltung, Ressentiment Psychoanalytische Erkundungen zu einigen allzu menschlichen ImpulsenAngela Mauss-HankeResignation: Die Aufgabe der Aufgabe Cécile Loetz & Jakob MüllerÜber die Gefahren einiger Arten omnipotenten Denkens Sally WeintrobeUnser Trip auf der Titanic Gedanken zum emotionalen Klimawandel in der GesellschaftLuise BringmannVulnerabilitäten für Bedeutung und die Wechselfälle von Hoffnung und Dankbarkeit Jonathan LearHoffen heißt, sich verzaubern lassen Ein psychoanalytisches Prozessmodell der HoffnungHerbert WillZwischen Regression und Progression Dialektik und Dynamik der Hoffnung in der PsychoanalyseNils F. TöpferDie Herausgeber:innen

最近チェックした商品