Angst und Politik : Sozialpsychologische Betrachtungen zum Umgang mit Bedrohungen (Psyche und Gesellschaft) (2022. 268 S. 210 mm)

個数:

Angst und Politik : Sozialpsychologische Betrachtungen zum Umgang mit Bedrohungen (Psyche und Gesellschaft) (2022. 268 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837931464

Description


(Short description)
Ob Anti-Atomkriegsbewegung, Corona-, Klima- oder Flüchtlingskrise etc. - alle verbindet eine Mobilisierung von Angst. Realistische Angst, jedoch auch neurotisch-paranoide Angst, unter deren Dominanz eine gefährliche Drift zu Autoritarismus, Machismo und cäsaristischen Bewegungen zu konstatieren ist. Ottomeyer tritt im Anschluss an Freud für eine Unterscheidung von Real-, Gewissens- und neurotischer Angst ein, bespricht zeithistorische »Wellen der Angst« und entwirrt Angstgeflechte, um politischem Missbrauch, Rechtspopulismus und -extremismus Tür und Tor zu schließen. Diesen hält er gelungene Beispiele des Widerstands und der Verteidigung unserer Demokratie entgegen.
(Text)
Ob Anti-Atomkriegsbewegung in den 1980er Jahren, Corona-, Klima- oder Flüchtlingskrise etc. - alle verbindet eine Mobilisierung von Angst. Realistische Angst, jedoch auch neurotisch-paranoide Angst, unter deren Dominanz eine gefährliche Drift zu Autoritarismus, Machismo und cäsaristischen Bewegungen zu konstatieren ist. Wie geht man politisch, wie gehen wir damit um?Klaus Ottomeyer tritt im Anschluss an Freud für eine Unterscheidung von Real-, Gewissens- und neurotischer Angst ein. Unter dieser Prämisse bespricht er zeithistorische »Wellen der Angst« und entwirrt ihre Angstgeflechte, um politischem Missbrauch, Rechtspopulismus und -extremismus Tür und Tor zu schließen. Diesen hält er gelungene Beispiele des Widerstands und der Verteidigung unserer Demokratie entgegen.
(Table of content)
EinleitungI Wellen der AngstAngst vor dem AtomkriegSie fürchten weder Tod noch Teufel: Kontraphobiker und BesorgteUmgang mit Angst: Horst-Eberhard RichterAngst vor AIDSTschernobyl und die FolgenEin benötigter Schurke: Der zweite GolfkriegJugoslawienkriege und ihre OpferJagd auf Geflüchtete und EinwandererGenozid in RuandaAfghanistan kommt zu unsTerror in Tschetschenien, Verfolgung und Mord im Exil11. September 2001 und die FolgenIrak-Invasion und Entstehung des ISTsunami und Bürgerkrieg in Sri LankaSyrien bringt das Fass zum ÜberlaufenEine arabische GruppeWillkommenskultur und FlüchtlingskriseEin transatlantisches Cluster und die Logik des CäsarismusAngst vor dem großen AustauschAngst vor IdentitätsverlustÄngste der Männer und Rückkehr des PatriarchatsII Die drei großen ÄngsteEine systematische Betrachtung und Analyse von Flüchtlingskrise und RechtspopulismusDas Freud'sche Modell: Realangst, neurotische Angst, GewissensangstRealangstNeurotische AngstGewissensangstPsychoanalyse der Flüchtlingskrise und FremdenangstRealangst: Aktuelle Bedrohungen verleugnet, bagatellisiert, missbrauchtGewissensangst: Zwischen neuer Leichtigkeit und HeucheleiNeurotische Angst: Der Fremde als Container für verpönte RegungenIII ErgänzungenAngst vor Empathie oder: Die dunklen Seiten der EmpathieFridays for FutureCoronaDer Fluch der Marke Ich: Regierungskrise in ÖsterreichWas tun?Literatur

最近チェックした商品