»Der Fall« : Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns (Sozialtheorie) (2014. 444 S. 240.0 mm)

個数:

»Der Fall« : Studien zur epistemischen Praxis professionellen Handelns (Sozialtheorie) (2014. 444 S. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837619690

Description


(Short description)

Ob Richter, Mediziner oder Psychotherapeut: Das Arbeiten mit »Fällen« ist in vielen Berufen eine wichtige Systematik. Die Beiträge beleuchten begriffliche, theoretische und methodologische Aspekte des »Falls«.

(Text)

Ob Richter, klinischer Mediziner oder Psychotherapeut - jegliche professionelle Arbeit realisiert sich anhand von »Fällen«. Sie bilden den Fokus professionellen Handelns, auf den die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten ausgerichtet werden.

Neben ihrem Fachwissen benötigen Professionelle hierbei eine spezifische »Kompetenz«, die sie gleichsam befähigt, eine Regelsystematik nicht nur zu beherrschen, sondern »etwas« als den Fall einer Regel zu erkennen.

Auf der Grundlage von Dokumenten, Audio- und Videoaufnahmen, Transkripten und Beoachtungsprotokollen behandeln die Beiträge dieses Bandes theoretische, methodologische und methodische Aspekte des »Falls«. Zudem wird ein begriffliches Instrumentarium vorgestellt, das für die unterschiedlichen Handlungsfelder gleichermaßen Gültigkeit beanspruchen kann.

(Review)

»Der Band enthält viele Anregungen für detaillierte prozessanalytische Untersuchungen professionellen Handelns - auch unter Beteiligung von professionellen Praktikern selbst.«


Gerhard Riemann, Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18/2 (2017) 20181002
(Author portrait)

Jörg R. Bergmann (Prof. i.R. Dr. rer. soc.), geb. 1946, war Professor für Mikrosoziologie (Universität Gießen) und für Qualitative Methoden in der Sozialforschung (Universität Bielefeld) sowie Direktor des Bielefelder Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF). 1977/1978 war er Forschungsstipendiat an der University of California Los Angeles bei Harold Garfinkel. In den 1980er Jahren hat er zusammen mit Thomas Luckmann an der Universität Konstanz die soziologische Gattungsanalyse begründet. Seine weiteren Forschungsschwerpunkte sind Soziologie der Moral, Katastrophenforschung sowie therapeutische Interaktion.

Ulrich Dausendschön-Gay, bis 2012 Hochschullehrer für Linguistik an der Universität Bielefeld, lehrte und forschte zu Fragen der mehrsprachigen Kommunikation und des Spracherwerbs in Interaktion.

最近チェックした商品