基本説明
In diesem Band werden literaturwissenschaftliche Raumkonzepte systematisch erfasst und unter theoretischen, methodischen und gattungsspezifischen Gesichtspunkten vorgestellt. Der Band leistet damit einen genuin disziplinären Beitrag zu der disziplinübergreifend geführten Diskussion um den Spatial Turn und rückt Literatur als konstitutiven Bestandteil kultureller Raumkonstruktionen in den Blick.
Description
(Short description)
Ein konsequent literaturwissenschaftlicher Beitrag zu den aktuellen Debatten um den Raumbegriff in den Kulturwissenschaften.
(Text)
Raum ist in literarischen Texten nicht nur Ort der Handlung, sondern auch kultureller Bedeutungsträger. Die Raumdarstellung bildet eine der grundlegenden Komponenten der (fiktionalen) Wirklichkeitserschließung. Kulturelle Normen und Wertehierarchien finden im literarischen Raum eine konkret anschauliche Form; umgekehrt haben literarische Räume maßgeblichen Anteil an der Aushandlung kultureller Raumordnungen.
In diesem Band werden literaturwissenschaftliche Raumkonzepte systematisch erfasst und unter theoretischen, methodischen und gattungsspezifischen Gesichtspunkten vorgestellt. Der Band leistet damit einen genuin disziplinären Beitrag zu der disziplinübergreifend geführten Diskussion um den Spatial Turn und rückt Literatur als konstitutiven Bestandteil kultureller Raumkonstruktionen in den Blick.
(Review)
»Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im vorliegenden Sammelband auf breiter textueller Basis und auf hohem Niveau der Gewinn von raumorientierten Fragestellungen gezeigt wird.«
Katrin Dennerlein, Germanisch-Romanische Monatsschrift, 60/3 (2010) 20101201
(Author portrait)
Wolfgang Hallet (Dr. phil.) ist Professor am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen und einer der Leiter des dortigen »International Graduate Centre for the Study of Culture«. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Literatur und Kognition, Intertextualitäts- und Diskurstheorien sowie Literaturdidaktik.
Birgit Neumann (Dr. phil. habil.) ist Privatdozentin am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen und Researcher am »International Graduate Centre for the Study of Culture«. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die britische Literatur und Kultur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Literatur- und Kulturgeschichte des britischen Imperialismus, Literaturtheorien sowie kulturhistorische Narratologien.