Das Problem der Lebensdauer und seine Beziehung zu Wachstum und Ernährung (Edition Classic) (Repr. d. Ausg. v. 1908. 2012. 224 S. 210 mm)

個数:

Das Problem der Lebensdauer und seine Beziehung zu Wachstum und Ernährung (Edition Classic) (Repr. d. Ausg. v. 1908. 2012. 224 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783836406024

Description


(Text)
Der herausragende deutsche Physiologe und Hygieniker Max Rubner (1854 1932) wurde insbesondere durch seine Theorie berühmt, nach der ein langsamer Stoffwechsel bei Lebewesen eine längere Lebensdauer zur Folge hat. Er beobachtete, dass größere Lebewesen aufgrund ihres langsameren Stoffwechsels im Verhältnis zum Körpergewicht länger leben als kleinere Lebewesen. Er veröffentlichte zahlreiche grundlegende Werke, darunter sein Lehrbuch der Hygiene sowie Die Gesetze des Energieverbrauchs bei der Ernährung Rubner absolvierte sein Medizinstudium in München, wo er auch promovierte. Anschließend war er als Assistent bei Carl von Voit in München sowie bei Carl Ludwig in Leipzig tätig. Bald kehrte er nach München zurück, wo er sich 1883 habilitierte, bevor er zwei Jahre später einem Ruf nach Marburg als außerordentlicher Professor folgte. Bald lehrte er dort als ordentlicher Professor, bevor er am Institut für Hygiene in Berlin die Nachfolge von Robert Koch antrat. Schließlich übernahm er von Theodor Wilhelm Engelmann den Lehrstuhl für Physiologie und war zeitweise Rektor der Universität Berlin. Außerdem dirigierte er ab 1913 das von ihm mitbegründete Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie .
(Author portrait)
Esther von Krosigk, geb. 1964 in Hamburg, studierte in München Japanologie, Neuere Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrem Abschluss ging sie im Rahmen eines journalistischen Austauschprogramms der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Tokio, und arbeitete dann in den Redaktionen der Abendzeitung, des Bayerischen Rundfunks und der Bild-Zeitung. Bis 2002 war sie Redakteurin im Ressort Wirtschaft und Politik bei Bunte. Heute lebt Esther von Krosigk mit ihrer Familie in Berlin, arbeitet als freie Journalistin und schreibt Romane.

最近チェックした商品