Stifte am Werk : Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns (2021. 372 S. mit 87 farb. Abb. 222 mm)

個数:

Stifte am Werk : Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns (2021. 372 S. mit 87 farb. Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835350649

Description


(Text)
Literatur- und kulturwissenschaftliche Grundlagenforschung über das Lesen mit dem Stift - und die wirkmächtigen Spuren dieser Praxis.Was hat es zu bedeuten, wenn jemand mit dem Stift liest? Welche Aussagekraft haben die Striche und marginalen Zeichen, die dabei zurückbleiben können? Noch immer gibt es in der Forschung keinen Konsens, welches literatur- und kulturwissenschaftliche Erkenntnispotenzial solche Lesespuren bieten. Basierend auf der Untersuchung zehntausender Fundstellen in Thomas Manns Nachlassbibliothek und weiteren Beständen ordnet Manuel Bamert dieses Feld neu. Schritt für Schritt entwickelt er eine systematische Typologie und Terminologie zur Beschreibung von Lesespuren und zeigt anschaulich, dass die untersuchten Phänomene mehr zu bieten haben als den vermeintlich direkten Blick in die Psyche der Lesenden: Aus theoretisch-methodologischer Perspektive sind mit Stiften hinterlassene Lesespuren vielmehr genuin bedeutungsoffene textuelle Phänomene.
(Review)
»Bamert legt (...) ein eindrucksvolles Werk vor, das eine wichtige Lücke in der Autorenbibliotheksforschung zu schließen sucht.« (Stefan Höppner, literaturkritik.de, 18.01.2023) »sollt(e) in keiner buch- oder literaturwissenschaftlichen Bibliothek fehlen« (Stefan Höppner, literaturkritik.de, Januar 2023)
(Author portrait)
Manuel Bamert, geb. 1989, forschte von 2016-2020 als Doktorand an der Professur für Literatur- und Kulturwissenschaft der ETH Zürich.Er studierte Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeine Geschichte und Philosophie an den Universitäten Zürich und Hamburg. Forschungstätigkeit und Publikationen zu Text- und Materialitätstheorie, Praxeologie und Geschlechterforschung.

最近チェックした商品