Wiener Studie 2010 : Zur nonverbalen Kommunikation am Beispiel des Deutschunterrichts (Im Binnenspiegel des Unterrichts Bd.3) (2011. 424 S. 210 mm)

個数:

Wiener Studie 2010 : Zur nonverbalen Kommunikation am Beispiel des Deutschunterrichts (Im Binnenspiegel des Unterrichts Bd.3) (2011. 424 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834009555

Description


(Text)
Das Buch bildet den dritten Band einer europäisch angelegten Studie zu der Reihe Im Binnenspiegel des Unterrichts . Sie nahm ihren Anfang in Strasbourg. Ihr Ansatz ist bestimmt durch die Einbeziehung der jüngsten neurobiologischen und kommunikationswissenschaftlichen Forschungserkenntnisse.
Die repräsentative Erhebung ist in Strasbourg 2007 und in Wien 2008 durchgeführt worden. Befragt wurden die Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Schulen (collège- lycée und Gymnasium Realgymnasium). Die Recherchen fokussieren die nonverbale Kommunikation, bislang am Beispiel des Religionsunterrichts. Die Brisanz ihrer Untersuchungsergebnisse hat jedoch überraschend eine neue Fragestellung aufgeworfen:
Ist der Befund nur religionspädagogisch alarmierend? Oder: Ist der Religionsunterricht die Spitze eines allgemeinpädagogischen Eisberges?
Eine erste Antwort auf die Fragen legt die Wiener Studie 2010 aus dem Deutschunterricht vor. Eine weitere folgt aus dem Physikunterricht vor Ort.
Die jüngsten Ergebnisse der Recherche zum Deutschunterricht unterstreichen massiv die Virulenz der Kernfragen der bereits zum Religionsunterricht durchgeführten Erhebungen:
Wie kann sich eine demokratische Gesellschaft ö k o n o m i s c h eine Ausbildung leisten, die implizit weithin
- zur Klassifizierung eines Zwei - bis Drei-Klassen -Unterrichts führt,
- zur Gesundheitsgefährdung der Lernenden und Lehrenden an Leib und Seele,
- zu einer weit höheren Vergeudung als Nutzung ihrer beider Ressourcen?
Welche Rolle spielt n e u r o b i o l o g i s c h gesehen - die Leibhaftigkeit der Lehr-PERSON für die Lehrbefähigung der LEHR-Person und die Lernbefähigung der Schüler,
- das Gehirn, der Ort des menschlichen Körperraums im unterrichtlichen Raumkörper, in dem Lehren und Lernen sich verbinden m ü s s e n, bei Leibe, soll sich Produktives bewegen, bei Geiste?
Was braucht ein Lehr-Lernvorgang i m D i e n s t e d e s M e n s c h e n,
der den Natur- oder Schöpfungsmodus des Menschen - zu fühlen u n d zu denkend be-a c h t e t und nicht spaltet, also
- der Funktionsweise des menschlichen Gehirns Rechnung zu tragen versucht und
- das Unterrichtsleben Lehrenden und Lernenden im gemeinsamen Wohlergehen leicht macht.
Hierzu gibt das Buch in der Abhandlung der Befragungsergebnisse detailliert sowie in der Darstellung des Gesamtbefundes bilanzierend wegweisende unterrichts- und professionspraktische Anregungen.
Dr. theol. habil. Elisabeth Roth, Studium der evangelischen Theologie in Göttingen, Heidelberg und Rom, Promotion Heidelberg, Habilitation Mainz, Professorin für Praktische Theologie, Studiendirektorin, Pfarrerin, Mediatorin, Verfasserin zahlreicher wissenschaftlicher, praxisbezogener und lyrischer Publikationen, Mutter von vier Kindern. IM BINNENSPIEGEL DES UNTERRICHTS Band 3 Elisabeth Roth WIENER STUDIE WEHENDE österr. FLAGGE 2010 Zur nonverbalen Kommunikation am Beispiel des Deutschunterrichts SCHNEIDER VERLAG

最近チェックした商品