Unterwegs mit Spitzenschuh und Staffelei : Erinnerungen einer Tänzerin (2021. 174 S. mit 84 farb. Abb. 240 mm)

個数:

Unterwegs mit Spitzenschuh und Staffelei : Erinnerungen einer Tänzerin (2021. 174 S. mit 84 farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783205213437

Description


(Short description)
Im Alter von neun Jahren sieht Micheline Faure den Tanzfilm "Die roten Schuhe". Von diesem Tag an kennt sie nur noch ein Ziel: Sie will Tänzerin werden. Zwei Jahre später beginnt sie mit der Berufsausbildung, um sehr bald Eltern und Tanzlehrer von ihrer Begabung zu überzeugen. In ihren Tagebüchern beschreibt Micheline Faure diese Zeit, die viele Kämpfe und erste Erfolge bringt. Mit achtzehn Jahren wird sie an die Staatsoper Stuttgart engagiert, es folgt eine rasche Karriere. In täglichen Briefen an die Eltern beschreibt sie ihr neues Leben in der Welt der Tänzerinnen und Tänzer. Vor die Wahl zwischen Beruf und Familie gestellt, findet sie als Choreographin und Tanzpädagogin einen neuen und erfolgreichen Weg, um die beiden Lebensbereiche zu vereinen.__ Ein faszinierender Einblick in das Leben und die Arbeit einer Balletttänzerin.
(Text)

"Es nervt mich immer, wenn meine tänzerischen Leistungen von Kollegen oder auch von Journalisten mit dem Attribut "mädchenhaft, lieblich" versehen werden, denn ich bin nicht lieblich, sondern voller Kraft und Energie - auch als lyrische Tänzerin." (Micheline Faure)

Im Alter von neun Jahren sieht Micheline Faure den Tanzfilm "Die roten Schuhe". Von diesem Tag an kennt sie nur noch ein Ziel: Sie will Tänzerin werden. Zwei Jahre später beginnt sie mit der Berufsausbildung, um sehr bald Eltern und Tanzlehrer von ihrer Begabung zu überzeugen. In ihren Tagebüchern beschreibt Micheline Faure diese Zeit, die viele Kämpfe und erste Erfolge bringt. Mit achtzehn Jahren wird sie an die Staatsoper Stuttgart engagiert, es folgt eine rasche Karriere. In täglichen Briefen an die Eltern beschreibt sie ihr neues Leben in der Welt der Tänzerinnen und Tänzer. Vor die Wahl zwischen Beruf und Familie gestellt, findet sie als Choreographin und Tanzpädagogin einen neuen und erfolgreichen Weg,um die beiden Lebensbereiche zu vereinen.____________________ ______________





(Author portrait)
Micheline Faure, 1939 in Grenoble geboren, erhielt in Paris ab 1951 ihre tänzerische Berufsausbildung und wurde 1958 als jüngste Solotänzerin an die Staatsoper Stuttgart engagiert. Nach einer mehrjährigen Pause, in der sie sich ihren Kindern und der Malerei widmete, eröffnete sie 1973 in Salzburg eine Ballettschule. Zugleich unterrichtete sie an der Universität Mozarteum als Choreographin und Tanzpädagogin.Robert H. Pflanzl wurde 1934 in Breslau geboren, war als Opernregisseur für Bühne und Fernsehen in Deutschland (u.a. in Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart) tätig, dann Leiter der Opernklasse an der Universität Mozarteum in Salzburg. Seit seiner Emeritierung 2002 ist er mit der Aufarbeitung von Dokumenten seiner Familie im Rahmen der Alltags- und Zeitgeschichte befasst.

最近チェックした商品