Description
(Short description)
Das Buch erschließt die zur sachgerechten Beurteilung und Einordnung manipulierter Fotografien notwendigen technischen und interdisziplinären Zusammenhänge für den juristisch interessierten Leser. Es werden Auslegungskriterien zur Bestimmung des Aussagegehaltes von Fotografien entwickelt und die persönlichkeitsrechtliche Relevanz der Manipulationsmöglichkeiten geprüft.
(Text)
Diese mit dem Promotionspreis der Universit t Greifswald ausgezeichnete Studie befasst sich mit der Frage, ob das allgemeine Pers nlichkeitsrecht bereits durch die Herstellung manipulierter Fotografien verletzt werden kann. Dazu werden zun chst die technischen, physiologischen und juristischen Grundlagen zur rechtlichen Beurteilung manipulierter Fotografien beleuchtet und die interdisziplin ren Zusammenh nge verst ndlich dargelegt und erl utert. F r die zur sachgerechten Einordnung notwendige Bestimmung des Aussagegehaltes von Fotografien werden Auslegungskriterien unter Beachtung der Eigenarten des Mediums Fotografie entwickelt.Die einzelnen Manipulationsm glichkeiten an Fotografien unterteilt nach dem Einfluss vor, an und hinter der Kamera einerseits sowie der nachtr glichen Bildbearbeitung andererseits werden umfassend dargestellt und auf ihr Gef hrdungspotential f r das Pers nlichkeitsrecht der abgebildeten Personen untersucht und bewertet.