Description
(Short description)
Dem Leser werden neben historischen, gesellschaftspolitischen und kirchenrechtlichen Hintergründen vor allem die verfassungsrechtlichen Aspekte eines Wahlrechts für Kinder vermittelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der Vereinbarkeit eines solchen Wahlrechts mit den Vorgaben des Grundgesetzes.
(Text)
Seit geraumer Zeit wird in Gesellschaft und Politik ber ein Wahlrecht f r Kinder diskutiert, wobei die Begrifflichkeiten nicht immer einheitlich verwendet und unterschiedliche Ausgestaltungsvarianten vertreten werden. Auch im Bundestag gab es bereits zwei interfraktionelle Initiativen zur Einf hrung eines Wahlrechts f r Kinder, das die Eltern bis zum Erreichen eines bestimmten Alters stellvertretend f r ihre Kinder aus ben.Das Werk leistet einen Beitrag zu diesem kontrovers diskutierten Thema. Ausgehend von den gesellschaftspolitischen Hintergr nden der Forderung nach einem Wahlrecht f r Kinder werden Aktivit ten in Nachbarl ndern ebenso wie bereits existierende Regelungen im Bereich des Kirchenrechts dargestellt. Den Schwerpunkt bildet die Untersuchung der (verfassungs-)rechtlichen Zul ssigkeit eines solchen Vorhabens. Hier wird das ber die Ewigkeitsklausel des Art 79. Abs. 3 GG gesch tzte Demokratieprinzip auf seine Vorgaben f r das Wahlrecht untersucht und gepr ft, ob sich ein Wahlrecht f r Kinder mit diesen vereinbaren l sst. Schlie lich unterbreitet die Verfasserin Vorschl ge zur praktischen Umsetzung eines Wahlrechts f r Kinder in Form des Stellvertreterwahlrechts.