Description
(Short description)
In dem vorliegenden Werk geht es zum einen um die Vorstellung des chinesischen Kündigungsschutzrechts, das vor allem in dem am 1.1.2008 in Kraft getretenen Arbeitsvertragsgesetz geregelt ist. Zum zweiten wird versucht, offen gebliebene Fragen unter Rückgriff auf deutsche Erfahrungen zu klären und so praktischen Nutzen aus der rechtsvergleichenden Arbeit zu ziehen.
(Text)
In der Studie wird das chinesische K ndigungsschutzrecht dargestellt, das vor allem in dem am 1.1.2008 in Kraft getretenen Arbeitsvertragsgesetz geregelt ist. Durch diese Gesetzgebung ist der Bestandschutz zu Gunsten des Arbeitnehmers deutlich verst rkt worden. Insbesondere hat der K ndigungsschutz durch die Begrenzung der Befristungsm glichkeit an Bedeutung gewonnen. Trotz bestehender Regelung ist das chinesische K ndigungsschutzrecht gegen ber dem deutschen in vieler Hinsicht noch unentwickelt. Das betrifft sowohl die Probleme bez glich Anwendung und Auslegung einzelner Vorschriften, als auch die grundlegenden Gedanken. Daher wird versucht, offen gebliebene Fragen unter R ckgriff auf deutsche Erfahrungen zu kl ren und so praktischen Nutzen aus der rechtsvergleichenden Arbeit zu ziehen. Der Band richtet sich an alle, die an arbeitsrechtlichen Fragen interessiert oder im China-Gesch ft t tig sind. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Ausf hrungen ber die K ndigung wegen schwerwiegenden Versto es gegen die Arbeitsordnung, die Problematik der krankheitsbedingten K ndigung, die "Sozialauswahl" bei einer Massenentlassung und die Pflicht zur Abfindungszahlung.