- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium "Lernen digital" an der TU Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Durch die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken konnten Aktivitäten und Erkenntnisse versammelt werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben.
(Text)
Die Digitalisierung von Gesellschaft und damit auch von Schule schreitet immer weiter voran. Dabei ist die außerschulische Nutzung von digitalen Anwendungen zu einer Normalität geworden. Schüler:innen, Lehrende, Eltern und viele Akteur:innen nutzen eine Vielzahl digitaler Anwendungen in ihrem Alltag. Das kann und sollte sich im Bereich des institutionellen Lernens als ein Teil der gesellschaftlichen Lebenswelt widerspiegeln. Um die Potenziale digitaler Anwendungen intensiver zu beleuchten, wurden 2021 beim Symposium "Lernen digital" an der Technischen Universität in Chemnitz zum dritten Mal Ideen und Erkenntnisse führender Wissenschaftler:innen und engagierter Praktiker:innen zusammengetragen und diskutiert. Die forcierte Vernetzung über die Fachdidaktiken hinaus konnte abermals bewirken, dass Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien nicht nur aus mediendidaktischer bzw. -pädagogischer Perspektive reflektieren, sondern vorrangig fachdidaktische Fragen in den Blick nehmen. In diesem Buch werden die wesentlichen Beiträge zusammengefasst, um sie an Forscher:innen sowie Pratiker:innen in Schulen aber auch der Lehreraus- und -weiterbildung weiterzugeben.
(Review)
Schlussendlich lässt sich festhalten, dass Digitales Lernen in der Grundschule III einen wichtigen Beitrag dazu leistet, den digitalen Medieneinsatz an Grundschulen zu fördern. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Beträgen wird das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, was nicht zuletzt bereichernd wirkt, sondern auch zum Nachdenken anregt. Judith Bittner, in: merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, ersch. am 8.12.2022 https://www.merz-zeitschrift.de/swipe-des-monats/details/rezension-digitales-lernen-in-der-grundschule-iii-fachdidaktiken-in-der-diskussion/
(Author portrait)
Prof. Dr. Birgit Brandt leitet am ZLB der TU Chemnitz die Professur für Grundschuldidaktik der Mathematik. Arbeitsschwerpunkte sind u. A. kommunikative und kooperative Arbeitsformen und die Nutzung digitaler Medien für den Mathematikunterricht in der Primarstufe sowie frühe mathematische Bildung.