Description
(Short description)
Die Beiträge des Bandes bearbeiten die Frage, wie Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute theologisch und religionspädagogisch sachgemäß und kontextkonform kommuniziert werden (können). Diese Fragestellung wird im Blick auf den Berufsschulreligionsunterricht entfaltet, um theologische und religionspädagogische Impulse für den BRU zu liefern und einen Diskurs über dessen religionspädagogische Operationalisierung zu eröffnen.
(Text)
Die Beiträge des Bandes resultieren aus zwei Jahrestagungen des 'Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik' (bibor) zur Christologie und zur Pneumatologie bzw. zur Frage, wie Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute theologisch und religionspädagogisch sachgemäß und kontextkonform kommuniziert werden (können). Diese Fragestellung wird in den einzelnen Beiträgen im Blick auf den Berufsschulreligionsunterricht selbst durch die Erörterung der Sprachfähigkeit der Lehrenden wie auch der Lernenden entfaltet. Entsprechend wollen die hier abgedruckten Vorträge theologische und religionspädagogische Impulse für theologische Vertiefung des BRU liefern und einen Diskurs über dessen religionspädagogische Operationalisierung eröffnen.
(Author portrait)
Meyer-Blanck, Michael, Prof. Dr., geb. 1954, Studium der Ev. Theologie in Köln, Mainz, Heidelberg und Göttingen, Direktor des Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik.Obermann, Andreas, Prof. Dr., geb. 1962, Studium der Ev. Theologie in Bonn, Tübingen und Wuppertal, stellvertretender Direktor des Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik.Flebbe, Jochen, PD Dr., geb. 1968, Studium der Ev. Theologie und Germanistik in Bochum, Göttingen und Bonn, Privatdozent für Neues Testament, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn