Ethos: interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf : In memoriam Martin Drahmann (2019. 170 S. 21 cm)

個数:

Ethos: interdisziplinäre Perspektiven auf den Lehrerinnen- und Lehrerberuf : In memoriam Martin Drahmann (2019. 170 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830940579

Description


(Short description)
Die öffentliche und bildungspolitische Diskussion um Werteerziehung und Verantwortungslernen in Schule und Unterricht hat in den vergangenen Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. In welcher Weise allerdings Lehrerinnen und Lehrer ein (berufsspezifisches) Ethos aufweisen, wurde bislang überwiegend im wissenschaftlichen Diskurs zum Gegenstand. Diesen interdisziplinären Diskurs zum komplexen Gegenstand des Ethos von Lehrerinnen und Lehrern hat Martin Drahmann im Rahmen seiner begonnenen Habilitation "am runden Tisch" initiiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes würdigen ihn im Anschluss an seinen viel zu frühen Tod mit den hier versammelten Beiträgen.
(Text)
Die öffentliche und bildungspolitische Diskussion um Werteerziehung und Verantwortungslernen in Schule und Unterricht hat in den vergangenen Jahren wieder verstärkt Aufmerksamkeit erfahren. In welcher Weise allerdings Lehrerinnen und Lehrer ein (berufsspezifisches) Ethos aufweisen, wurde bislang überwiegend im wissenschaftlichen Diskurs zum Gegenstand. Dieser Band versammelt solche unterschiedlichen disziplinären Perspektiven und zeigt so ein breites Spektrum an Zugängen zum Berufsethos von Lehrpersonen auf. Diesen mehrperspektivischen und im Ergebnis offenen interdisziplinären Diskurs zum komplexen Gegenstand des Ethos von Lehrerinnen und Lehrern hat Martin Drahmann im Rahmen seiner begonnenen Habilitation "am runden Tisch" initiiert. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes würdigen ihn im Anschluss an seinen viel zu frühen Tod mit den hier versammelten Beiträgen.
(Author portrait)
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civicdevelopment and quality assessment with respect to teaching competencies.Dr. Martin Drahmann (1987-2019) war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Schulpädagogik in der Arbeitsgruppe Professionsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktiken an der Universität Tübingen beschäftigt. Nach seinem Lehramtsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Biologie, Sozialwissenschaften und kath. Theologie) promovierte er bei Prof. Dr. Rothland und Prof. Dr. Terhart zum Thema "Lehramtsstudierende in Begabtenförderungswerken". Nach einer Tätigkeit am Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie an der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz) und in Forschungsprojekten zu Stiftungen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Professionsforschung zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. In seinem Habilitationsvorhaben setze er sich mit dem Thema Berufsethos und Verantwortung im Lehrerinnen- und Lehrerberuf auseinander.Marcus Emmerich, Prof. Dr., geb. 1969, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion, Diversität und Heterogenität an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Inklusion/Exklusion in Bildungssystem und Gesellschaft, Schul- und Schulentwicklungsforschung, qualitative Methoden.

最近チェックした商品