- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Short description)
Raumplanung und Raumforschung blicken nach der deutsch-deutschen Vereinigung auf über 25 Jahre Veränderung und Wandel zurück. Mit diesem Band soll Entstandenes reflektiert, Erreichtes kommentiert und Zukünftiges in den Blick genommen werden.
Sind Kontinuität, Bruch oder Wandel prägend? Waren bzw. sind die alten Probleme die neuen? Sind räumliche Veränderungen zu konstatieren, die inzwischen als Fehlentwicklungen anzusehen sind? Welche Rolle hat hierbei die räumliche Planung gespielt? Und was kann aus den bisherigen Erfahrungen für die Zukunft gelernt werden? Die ausgewählten Beiträge umfassen sowohl wissenschaftliche und planungspraktische Perspektiven als auch persönliche Einschätzungen und Erinnerungen.
(Text)
Raumplanung und Raumforschung blicken nach der deutsch-deutschen Vereinigung auf über 25 Jahre Veränderung und Wandel zurück. Mit dem vorliegenden Sammelband soll Entstandenes reflektiert, Erreichtes kommentiert und Zukünftiges in den Blick genommen werden.
Sind Kontinuität, Bruch oder Wandel prägend? Waren bzw. sind die alten Probleme die neuen? Sind räumliche Veränderungen zu konstatieren, die inzwischen als Fehlentwicklungen anzusehen sind? Welche Rolle hat hierbei die räumliche Planung gespielt? Und was kann schließlich aus den bisherigen Erfahrungen für die Zukunft gelernt werden?
Der Sammelband gibt Antworten auf diese Fragen. Beginnend mit einem Blick zurück werden Erreichtes, aktuelle Herausforderungen sowie Zukunftsoptionen skizziert. Grundlage für den Band ist eine Tagung der beiden ostdeutschen Landesarbeitsgemeinschaften der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 9. und 10. November 2015. Die ausgewählten Beiträge umfassen sowohl wissenschaftliche und planungspraktische Perspektiven als auch persönliche Einschätzungen und Erinnerungen.
(Review)
Der Aufbau des Buches [...] ermöglicht eine fast lückenlose Aufarbeitung der letzten 25 Jahre. [...] Schön ist, dass auch bei den Artikeln, die sich mit den aktuellen Herausforderungen und Absätzen beschäftigen, immer auf die Genese dieser Herausforderungen eingegangen wird. [...] Insgesamt ein höchst interessantes Buch, das selbst denen, die in den letzten 25 Jahren Raumplanung in Deutschlands Osten betrieben haben, neue Einsichten bringt. Rainer Bohne, in: Planerin 1/2018, S. 71
(Author portrait)
apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith ist außerplanmäßiger Professor für Raumplanung und Umweltentwicklung an der Universität Potsdam und zugleich Sprecher des Arbeitsgebietes Co-Design of Change and Innovation am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. im Institut für Sozioökonomie. Er ist Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und bei ISOCARP.