Kulturpolitik aus dem Kanzleramt : Die Kulturpolitik der Regierung Schröder 1998-2002 (2011. 181 S. 21 cm)

個数:

Kulturpolitik aus dem Kanzleramt : Die Kulturpolitik der Regierung Schröder 1998-2002 (2011. 181 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828824638

Description


(Text)
Der Regierungswechsel 1998 in Deutschland beendete nicht nur die 16-jährige Kanzlerschaft Helmut Kohls, er leitete auch einen Paradigmenwechsel in der nationalen Kulturpolitik ein. Kanzler Gerhard Schröder ernannte den Journalisten und Verleger Michael Naumann zum ersten Kulturstaatsminister der Bundesrepublik ein Amt, das eigens für ihn geschaffen werden musste. Die Ernennung Naumanns stieß auf erbitterten Widerstand aus den 16 Bundesländern, hatte Kulturpolitik in der Nachkriegsgeschichte doch stets als ureigene Domäne der Gliedstaaten gegolten. Legendär wurde ein Zitat Naumanns in der Wochenzeitung Die Zeit : Der Begriff der ,Kulturhoheit taucht im Grundgesetz nicht auf. Er gehört zur Verfassungsfolklore , schrieb der Kulturstaatsminister. Die Replik vor allem aus dem Süden der Republik ließ nicht lange auf sich warten. Der damalige bayerische Wissenschaftsminister Hans Zehetmair unkte, Naumann sehe sich in erster Linie wohl für das Blattgold an der Berliner Pickelhaube zuständig . Erst unter Naumanns Nachfolger Julian Nida-Rümelin sollte sich das Verhältnis zwischen Bund und Ländern entspannen, doch die Grundfrage blieb: Welche Gründe gab es für den Bund, mit einer akzentuierten Kulturpolitik vom bis dahin gepflegten Verfassungskonsens abzuweichen? Fabian Leber geht dieser Frage vor dem Hintergrund einer Theorie des Kulturföderalismus nach. Indem er Debatten und Diskurse nachzeichnet, spürt der Autor auch die langfristigen Folgen für den kulturellen Föderalismus auf, die mit der Bundeskulturpolitik der ersten Amtsperiode Schröders verbunden sind.
(Table of content)
I. Einführung
II. Theoretische Grundlegung
1. Überlegungen zum Verhältnis von Kultur und Staat
1.1 Zur Definition von Kultur
1.2 Die Eigengesetzlichkeit von Kultur
1.3 Die Interdependenz von Staat und Kultur
1.4 Die Theorie des modernen, freiheitlichen Kulturstaats
1.5 Das Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland als Kulturstaat
1.6 Zwischenergebnis
2. Der Gegensatz von kulturellem Föderalismus und nationaler Repräsentation
2.1 Versuch einer Theorie des Kulturföderalismus
2.2 Kulturstaat, Kulturnation und nationale Identität
2.3 Zwischenergebnis
III. Bundeskulturpolitik 1998-2002 im rechtlich-administrativen und historischen Kontext
1. Rechtlich-administrativer Kontext
1.1 Kompetenzverteilung im Grundgesetz
1.2 Der Anspruch des Bundes auf Fragen gesamtstaatlicher Repräsentation
1.3 Die Möglichkeit der Selbstkoordinierung der Länder
1.4 Deutsche Kulturpolitik und Europäische Integration
2. Bundeskulturpolitik während der Regierungszeit Helmut Kohls 1982-1998
2.1 Kulturpolitik als Chefsache: Großprojekte in Bonn und Berlin
2.2 Deutsche Einheit und Hauptstadtumzug nach Berlin
2.3 Die Diskussion um einen Bundeskulturminister 1998
IV. Instrumente der Bundeskulturpolitik 1998-2002
1. Inhaltliche und institutionelle Rahmenbedingungen
1.1 Kulturpolitische Ziele im Koalitionsvertrag
1.2 Die Installation eines Staatsministers für Kultur und Medien
1.3 Die Wiedereinrichtung eines Kulturausschusses des Bundestags
2. Kulturstaatsminister und politischer Stil I: Michael Naumann, der intellektuelle Provokateur
3. Kulturstaatsminister und politischer Stil II: Julian Nida-Rümelin, der smarte Moderator
V. Akteursanalyse: Bundeskulturpolitik 1998-2002 und die Interaktion mit den Ländern in der politischen Praxis
1. Hauptstadtkulturförderung
2. Stiftung Preußischer Kulturbesitz
3. Kulturstiftung des Bundes
4. Die Bund-Länder-Entflechtungsgespräche
VI. Schlussbetrachtung
VII. Literaturverzeichnis
1. Monographien und Aufsätze
2. Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften

最近チェックした商品