Perspektivität und Dialektik : Eine Untersuchung zu den Perspektivenwechseln in Hegels Konzeption des Erkennens (Kultur - System - Geschichte .17) (2019. 208 S. 235 mm)

個数:

Perspektivität und Dialektik : Eine Untersuchung zu den Perspektivenwechseln in Hegels Konzeption des Erkennens (Kultur - System - Geschichte .17) (2019. 208 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826067228

Description


(Text)
Das Buch begibt sich auf die Suche nach den Spuren des Konzepts der epistemischen Perspektivität in Hegels Konzeption des Erkennens. Gerade Hegel gilt als Philosoph, der Absolutheit beansprucht und somit selten in die Nähe einer Philosophie des Perspektivismus gebracht wird. Allerdings gibt es seit einigen Jahren die Tendenz, Hegels Philosophie mit einer perspektivischen Philosophie zusammenzubringen. Diesem Unternehmen schließt sich dieses Buch an. Das Überwinden antithetischer Positionen zugunsten einer Synthese im Sinne einer Dialektik geht einher mit der Annahme und Überwindung epistemischer Perspektiven. Das menschliche Erkennen ist dadurch gekennzeichnet, dass es stets bestimmte Aspekte eines Sachverhalts oder eines Gegenstandes in den Fokus rückt und andere zwangsläufig ausblendet. Damit nehmen Menschen im Erkennen stets eine Erkenntnisperspektive ein. Dieser Doppelcharakter des gleichzeitigen Fokussierens und Ausblendens deutet auf die dialektische Struktur des Begriffs der epistemischen Perspektivität hin. Vor allem in Hegels Phänomenologie des Geistes gibt es eine deutliche Verschränkung zwischen dem Konzept der Dialektik und dem der Perspektivität. Die Entwicklung des Bewusstseins zum Selbstbewusstsein ist von der Einnahme und dem Überwinden mehrerer Erkenntnisperspektiven geprägt. Dabei ist die Dialektik bei Hegel die Methode, mit der das Subjekt Perspektiven reflektiert und wechselt.
(Author portrait)
Sevilay Karaduman, geb. 1983 in Marburg an der Lahn, war Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung. Sie studierte Philosophie und Allgemeine Deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und im Deutschen Idealismus.

最近チェックした商品