Poetiken des Traumas : Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns ,Malina', Monika Marons ,Stille Zeile Sechs' und  Terézia Moras ,Alle Tage' (Interkulturelle Moderne .8) (2018. 564 S. 235 mm)

個数:

Poetiken des Traumas : Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns ,Malina', Monika Marons ,Stille Zeile Sechs' und Terézia Moras ,Alle Tage' (Interkulturelle Moderne .8) (2018. 564 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826065880

Description


(Text)
Die Rede vom Trauma erfährt eine ungebrochene Konjunktur und hat sich gesellschaftlich wie kulturell zu einem neuen wirkmächtigen Narrativ entwickelt. Die Literatur war und ist dabei vermutlich schon immer sowohl ein Spiegel als auch ein mentalisierendes Behältnis (Containment) für solche erschütternden Erlebnisse gewesen, von denen nicht zuletzt die großen Mythen der Menschheitsgeschichte zeugen. Ausgehend von einer ausführlichen Bestandsaufnahme aktueller Traumatheorien untersucht die interdisziplinäre Studie, wie sich individuelle und kollektive Traumata in fiktionale Texte einschreiben und hierbei eine ganz eigene Produktivität entwickeln. Unter zeithistorischem Fokus werden dazu Ingeborg Bachmanns ,Malina' (1971), Monika Marons ,Stille Zeile Sechs' (1991) und Terézia Moras ,Alle Tage' (2004) mit einem psychoanalytisch-psychotraumatologischen Ansatz exemplarisch danach befragt, wie diese Romane jeweils vom Trauma sprechen und dabei gerade das 'Unbegreifliche' daran zum Ausdruck bringen. Erzählerisch wird so das besondere Potenzial der Literatur für eine sinngebende Bearbeitung traumabezogener Prozesse deutlich. Zugleich reflektiert diese damit Kernprobleme sprachlicher Repräsentations- und Symbolisierungsprozesse, des hermeneutischen Verstehens ebenso wie des Narrativen.
(Author portrait)
Annette Vieth, M.A., Studium in Hamburg, Freiburg und Bochum; 1999- 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Gender Studies in Bochum und Hannover, seit 2008 assoziiertes Mitglied der Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Hamburg; lebt als freie Lektorin in Hannover.

最近チェックした商品