Description
(Text)
EditorialAufsätze zum Schwerpunkt: D. Borchmeyer: Wagners West-östlicher Divan: Das Projekt der Hohenstaufenoper Die Sarazenin - C. Ott: kayd an-nis¯a. Arabische Literaturquellen zu Richard Wagners Singspiel-Fragment nach Tausendundeine Nacht: Männerlist größer als Frauenlist oder Die glückliche Bärenfamilie - R. Perlwitz: Indien in der Literatur des 19. Jahrhunderts und seine Rezeption bei Richard Wagner - D. Kirschbaum: Kundry in Ägypten: Mut-em-enet, das Weib des Potiphar. Muster und Abwandlung in Thomas Manns Joseph und seine Brüder - M. Yu: Kundry, Blumenmädchen, Klingsors Zaubergarten. Das Arabische im Parsifal - A. Stollberg: Der "Nebenmensch" und das "Gesamtgenie". Wagner-Spuren in Peter Cornelius' Der Barbier von Bagdad - Gespräche - A. Stollberg: "Den Text muss man schon servieren". Ein Interview mit Klaus Florian Vogt - A. Stollberg: Parlando im Maserati. Ein Interview mit Anne Schwanewilms - Aufsätze - W. Keller: Über frühe Ausgaben von Rienzi-Textbüchern - F. Geiger:Hitler und Parsifal - H. R. Vaget: Otto Strobel und die Richard-Wagner-Forschungsstätte - Forum - S. Friedrich: Wahnfried. Zur Uraufführung der Oper von Avner Dorman und Lutz Hübner / Sarah Nemitz (Libretto) am Badischen Staatstheater Karlsruhe, 28. Januar 2017 - Besprechungen / Bücher - CDs / DVDs.
(Author portrait)
Udo Bermbach, geb. 1938, war von 1971-2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg; 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Ehrenprofessor und Ehrendoktor der Lorand-Eötvös-Universität Budapest. Neben Publikationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, zur Politischen Ideengeschichte und Theorie und zum Verhältnis von Oper, Gesellschaft und Staat hat er zahlreiche Arbeiten zu Richard Wagner veröffentlicht. Er ist Gründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-Zeitschrift wagnerspectrum. Er war Konzept-Berater für Jürgen Flimms Bayreuther Neuinszenierung des Ring in den Jahren 2000-04 und ist Mitarbeiter an verschiedenen großen Opernhäusern Deutschlands.Dieter Borchmeyer, geb. 1941, lehrt Neuere deutsche Literatur und Theaterwissenschaft an der Universität Heidelberg. Zahlreiche Publikationen und Editionen auf dem Gebiet der deutschen Literatur- und Theatergeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.