Sokrates Jugend und seine ersten philosophischen Gespräche (2010. 240 S. 235 mm)

個数:

Sokrates Jugend und seine ersten philosophischen Gespräche (2010. 240 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783826042706

Description


(Text)
Im siebenten Brief betont Platon, dass es von ihm selbst keine Schrift über seine philosophischen Bestrebungen gebe und auch nie eine geben werde. Trotz dieser eindeutigen Aussage von Platon geht die herrschende Lehrmeinung davon aus, dass Platon der Urheber der uns überlieferten philosophischen Dialoge mit Sokrates gewesen sei und diese deshalb keine realen Gespräche, sondern vielmehr philosophische Werke von Platon darstellen wurden. Im vorliegenden Buch wird der herrschenden Lehrmeinung die Auffassung entgegengestellt, dass in den sog. "platonischen" Dialogen tatsachlich die Aussagen des historischen Sokrates sowie von dessen jeweiligen Gesprächspartnern festgehalten sind und Platon nach dem Tode von Sokrates lediglich die Edition dieser Dialoge, die andere mitgeschrieben oder aus dem Gedächtnis nachgeschrieben hatten, übernahm, um der Nachwelt das Erbe von Sokrates zu erhalten. Ziel des vorliegenden Buches ist es, aufgrund der in den Dialogen Parmenides und Symposion enthaltenen Informationen die philosophische Entwicklung von Sokrates in dessen Jugendzeit zu erschließen und daran anschließend zu analysieren, auf welche Weise er seine philosophische Sichtweise als noch relativ junger Mann in den Dialogen mit dem Sophisten Protagoras und mit Alkibiades zur Geltung brachte. Zur Abrundung des Bildes von Sokrates werden die biographischen Angaben über ihn berücksichtigt und kritisch gewürdigt, die in Werken anderer antiker Autoren enthalten sind. In diesem Sinn bildet das vorliegende Buch den ersten Teil einer Biographie von Sokrates.
(Author portrait)
Andreas Bruschweiler studierte Rechtswissenschaft und arbeitete von 1999 bis 2004 als wissenschaftlicher Assistent an der Forschungsstelle für Rechtsgeschichte der Universität Zürich. 2003 promovierte er über "Gerechtigkeit durch Ironisierung - die Kritik von Sokrates an der geschlossenen spartanischen Gesellschaft: Eine rechtsphilosophiegeschichtliche Analyse von Karl Raimund Poppers Kritik an Platon". 2008 folgte die Schrift "Der Dialog Phaidon: Das letzte Gespräch mit Sokrates oder von der Überwindung dogmatischen Denkens".

最近チェックした商品