Berichte schreiben : Praxisleitfaden für die Soziale Arbeit (2025. 112 S. 240 mm)

個数:

Berichte schreiben : Praxisleitfaden für die Soziale Arbeit (2025. 112 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825264864

Description


(Text)
Die Publikation vermittelt praxisnah, wie Berichte als zentrale Werkzeuge zur Informationsvermittlung und Entscheidungsfindung effektiv erstellt werden können. Dabei liegt der Fokus auf einer klaren Strukturierung und Zielgruppenorientierung. Der Aufbau des Buches kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Methoden. Es führt zunächst in die Bedeutung von Berichten ein und erläutert zentrale Prinzipien wie Objektivität und Klarheit. Anschließend werden Techniken und Strategien für einen organisierten und effizienten Schreibprozess vorgestellt, die dabei helfen, Berichte zielgruppenspezifisch und strukturiert zu schreiben. Abgerundet wird das Werk durch konkrete Beispiele, Checklisten und Hinweise zur Priorisierung von Muss-, Soll- und Kann-Informationen.Das Buch richtet sich an Studierende und Fachkräfte in der Sozialen Arbeit, die Berichte verfassen oder sich in diesem Bereich professionalisieren möchten. Besonders hervorzuheben sind die praktischen Anwendungsbeispiele und die klare Adressatenorientierung, die es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Praxis machen.
(Table of content)
Einleitung91. Textsorte Bericht111.1 Verschiedene Arten von Berichten in der Sozialen Arbeit121.2 Adressatinnen und Adressaten von Berichten in der Sozialen Arbeit131.3 Funktionen von Berichten in der Sozialen Arbeit151.4 Ziele von Berichten in der Sozialen Arbeit181.5 Struktur von Berichten in der Sozialen Arbeit191.6 Stil und Sprache in Berichten232. Berichten versus Erzählen342.1 Themenentfaltung beim Berichten und Erzählen352.2 Ergebnis- oder erkenntnisorientiert berichten373. Wertungen in Berichten413.1 Warum es relevant ist, zwischen Wertungen und Tatsachenbehauptungen zu unterscheiden413.2 Warum misslingt die Trennung von Wertungen sowie Fakten- und Tatsachenbehauptung in Berichten423.3 Wertungen auf Wortebene: Denotat und Konnotat453.4 Wertungen auf der stilistischen Ebene493.5 Wertungen auf der formalen Ebene503.6 Empfehlungen zum Umgang mit Wertungen beim Schreiben524. Die Redewiedergabe574.1 Was ist Redewiedergabe574.2 Funktionen der Redewiedergabe594.3 Formen der Redewiedergabe614.4 Sprachlich-grammatische Regeln zur Redewiedergabe645. Adressatenorientiertes und zielgruppengerechtes Schreiben685.1 Zielgruppen von Berichten in der Sozialen Arbeit715.2 Empfehlungen zum adressatengerechten Schreiben726. Schreiben im Team und Feedback776.1 Kollaboratives gemeinsames Schreiben776.2 Feedback auf Berichte847. Das eigene Schreiben organisieren: Tipps und Anregungen zum beruflichen Schreiben887.1 Der Schreibprozess887.2 Schreibstrategien93Nachwort105Literatur107
(Author portrait)
Dr. Simone Karras ist Dozentin am Institute of Language Competence der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schreibdidaktik und Schreibforschung. Insbesondere beschäftigt sie sich mit dem wissenschaftlichen Schreiben und mit Schreibprozessen in beruflichen Domänen.

最近チェックした商品