Erklären und Verstehen : Eine kleine Didaktik der Vermittlung (UTB Uni-Taschenbücher 4892) (2018. 200 S. 55 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Erklären und Verstehen : Eine kleine Didaktik der Vermittlung (UTB Uni-Taschenbücher 4892) (2018. 200 S. 55 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825248925

Description


(Text)
Erklären findet immer dann statt, wenn ein Lerninhalt mit dem Ziel vermittelt wird, Verstehen zu bewirken. In Verbindung mit gelungenen Aneignungshandlungen der Lernenden führt gutes Erklären zum Begreifen und Erfassen einer Sache. Erklären und Verstehen als Aspekte einer Didaktik, die sich auch den Fragen der Vermittlung zuwendet, bezeichnen somit eine didaktische Kernaufgabe: das In-Beziehung-Bringen von Sache und Lernenden. Martin Lehner führt in Konzepte und Techniken des Erklärens und Verstehens ein und gibt konkrete Hinweise für die tägliche Lehrpraxis.
(Table of content)
Vorwort71 Grundlagen91.1 Erklären und Verstehen - Begriffe und Funktionen91.2 Verständlich und lernförderlich «vermitteln» - Aspekte guten Erklärens161.3 Die Sache und die Lernenden211.4 Inhalte vermitteln - eine didaktische Aufgabe252 Historische Rückschau312.1 Im Überblick: Erklären und Verstehen312.2 Martin Wagenschein382.3 Hans Aebli432.4 Ewald Kiel482.5 Barbara Drollinger-Vetter533 Inhalte erklären593.1 Verstehenselemente 1: Wesentliches bestimmen613.2 Verstehenselemente 2: Anordnen693.3 Verstehenselemente 3: Ausrichten733.4 Repräsentationen 1: (Exemplarische) Beispiele, Fälle, Situationen783.5 Repräsentationen 2: Strukturen853.6 Repräsentationen 3: Bilder, Metaphern, Geschichten, Analogien913.7 Beispiele: Abseits & Co973.8 Exkurs: Aufmerksamkeit und der «Split Attention»-Effekt1044 Inhalte aneignen1114.1 Kognitive Aktivierung - Konzept und Planung1114.2 Aufgaben 1: Funktionen und Formate1184.3 Aufgaben 2: Einstiege und Ergebnisse1234.4 Fragen und Aufforderungen1294.5 Exkurs: Inhalte «breittreten»1346 Erklären und Verstehen5 Inhalte verstehen1415.1 Verstehen - Voraussetzungen und Merkmale1415.2 Alltagsweltliche und fachwissenschaftliche Deutungsmuster1465.3 Verstehen versus Auswendiglernen1505.4 Verstehen anregen 1: Verständlichkeit1545.5 Verstehen anregen 2: Zusammenhänge159Techniken und Instrumente167Anmerkungen177Literatur193Sachregister194
(Review)

Aus: ekz - Karin Holste-Flinspach - 16. KW 2018
Der mit zahlreichen Publikationen gut eingeführte Pädagoge befasst sich mit Vermittlungsformen, dem Erklären und Verstehen, dem Erklärvermögen von Lehrenden, dem in Beziehung bringen von Sache und Lernenden als didaktischer Kernaufgabe - einem in der Fachdiskussion nur gering beachteten Aspekt. In der "kleinen Didaktik der Vermittlung" wird nach einem Grundlagenkapitel und einer historischen Rückschau auf die Erklärung von Inhalten, die Aneignung von Inhalten beginnend mit der kognitiven Aktivierung sowie das Verstehen von Inhalten eingegangen. Die gut lesbaren Kapitel beginnen jeweils mit einer Zusammenfassung, enthalten zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Zitate. Das Nachschlagen erleichtert eine abschließende alphabetische Auflistung der Techniken und Instrumente des Erklärens. Während die meisten Titel zum Thema auf ein bestimmtes Unterrichtsfach bezogen oder eher philosophisch angelegt sind, wird hier ein allgemeiner Überblick über die Thematik und dabei speziell zur Erklärungskompetenz gegeben ohne den Fokus auf eine direkte Umsetzbarkeit im Unterricht zu legen. [...].

最近チェックした商品