Studienbuch Pädagogik und Soziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4089) (2014. 288 S. 215 mm)

個数:

Studienbuch Pädagogik und Soziologie (UTB Uni-Taschenbücher 4089) (2014. 288 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825240899

Description


(Text)
Unverzichtbar für die LehrerbildungDie Interdisziplinarität in Forschung und Lehre und die zunehmende Komplexität gesellschaftlicher Problemfelder führen zu wachsenden thematischen Schnittmengen. Sozialisation, Bildung oder Mediennutzung sind Themenfelder sowohl der Pädagogik als auch der Soziologie. Beide Disziplinen betrachten diese aber anhand gänzlich unterschiedlicher Traditionen und theoretischer Fundierungen.Dieses Buch sorgt für wechselseitiges Verständnis und legt so die Basis für die nötige Interdisziplinarität. Fundierte Einführung in Begriffe, Methoden und Theorien im Zusammenhang mit Bildung und Erziehung.
(Table of content)
A Einführung91 Soziologie und Pädagogik - ein schwieriges Verhältnis92 Intention des Studienbuches15B Soziologische Grundlagen: Begriffe und Theorien171 Soziologische Grundbegriffe201.1 Subjekt und Subjektgenese aus soziologischer Perspektive201.1.1 Sozialisation, Lernen und Bildung201.1.2 Rolle (Position) Identität Person28Exkurs 1: Schülerrolle und Schülersein38Exkurs 2: Lehrerrolle und Lehrersein401.2 Formen der Vergemeinschaftung411.2.1 Interaktion421.2.2 Persönliche Beziehungen49Exkurs 3: Lehrer/in-Schüler/in-Beziehungals persönliche Beziehung?571.2.3 Soziale Gruppe60Exkurs 4: Schulklasse als Gruppe64Exkurs 5: Die pädagogische Gruppe in der Jugendarbeit671.3 Formen der Vergesellschaftung691.3.1 Soziales Netzwerk691.3.2 Organisation741.3.3 Gesellschaft771.4 Soziale Grundprozesse831.4.1 Sozialer Konflikt851.4.2 Soziale Kontrolle871.4.3 Soziale Unterstützung891.4.4 Macht und Machtprozesse912 Theoretische Grundlagen952.1 Systemtheorie: Niklas Luhmann95Exkurs 6: Schule als soziales System1012.2 Kritische Theorie: Jürgen Habermas1036 |Inhaltsverzeichnis2.3 Interpretative Soziologie: Symbolischer Interaktionismus, Phänomenologische Soziologie und Ethnomethodologie1092.3.1 Symbolischer Interaktionismus1092.3.2 Phänomenologische Soziologie1122.3.3 Ethnomethodologie114C Grundkategorien des Sozialen1191 Zeit als Grundkategorie1191.1 Beschleunigung, Verdichtung, Entschleunigung1201.2 Zeitstruktur der Schule1221.3 Biografie und Lebenslauf1232 Raum als Grundkategorie1282.1 Das Konzept der sozialräumlichen Aneignung1292.2 Mädchen- und Jungenräume1312.3 Schule als Sozialraum1342.4 Virtuelle Räume1373 Geschlecht als Grundkategorie1403.1 Geschlecht als soziale Konstruktion1403.2 Zweigeschlechtlichkeit und Polarisierung der Geschlechtercharaktere1463.3 Frauen: Von der Bildungsbenachteiligung zum Bildungsvorsprung?1553.4 Koedukative Schule als "geschlechtsneutrale" Schule?161D Ausgewählte Themenfelder1691 Familien: Vielfalt und Wandel1691.1 Abkehr von der Normalfamilie1711.2 Familie als Ensemble persönlicher Beziehungen1761.3 Elter-Kind-Beziehung: Grundmerkmale und Wandlungstendenzen1791.4 Kulturelle Legitimationsmuster der Elter(n)-Kind-Beziehung1831.5 Familien und Schulen - ein schwieriges Verhältnis1862 Lebensalter Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter und Alter1892.1 Kindheit191Exkurs 7: Die Kindertagesstätte als Ort der Vergesellschaftung des Kindes194Exkurs 8: Die frauendominierten Kindertagesstätten1972.2 Jugendphase2022.2.1 Das Modell des Moratoriums2022.2.2 Entgrenzung der Jugend2052.3 Erwachsenenalter im Wandel2062.3.1 Erosion der Normalbiografie2072.3.2 Zwang zum lebenslangen Lernen2092.3.3 Übergänge im Erwachsenenalter als pädagogische Herausforderungen2122.4 Alter(n)2133 Normalität und Abweichung2193.1 Formen der Devianz2193.2 Etikettierungsansatz2203.3 Etikettierungsprozesse in der Schule2263.4 Deviante Gruppen2323.5 Schulschwänzen2353.6 Mobbing in der Schule2374 Die virtuelle Welt der Medien2395 Soziale Probleme und Ausgrenzungen2465.1 Gewalt als soziales Problem2465.2 Kinder- und Jugendarmut2525.3 Jugendliche mit Migrationshintergrund als Problemgruppe?255Bibliografie261Register286

最近チェックした商品