Stressfrei studieren ohne Burnout (UTB Uni-Taschenbücher 3907) (2013. 184 S. zahlr. farbige Abb. 185 mm)

個数:

Stressfrei studieren ohne Burnout (UTB Uni-Taschenbücher 3907) (2013. 184 S. zahlr. farbige Abb. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825239077

Description


(Text)
Auf Studierenden lastet ein hoher Druck: Eigene Wünsche erfüllen, die Eltern nicht enttäuschen und nebenbei Prüfungen im Akkord bestehen. All das kostet Kraft und kann bei zu großer Belastung in einen Burnout führen. Die Autoren sensibilisieren für das Krankheitsbild und die Phasen eines Burnouts. Zugleich vermitteln sie Techniken und Strategien, die beim stressfreien Studium helfen. Ein Fragebogen gibt außerdem Auskunft über die eigene Burnout-Gefährdung. Wichtige Anlaufstellen, wie beispielsweise psychologische Beratungsstellen und psychosomatische Ambulanzen, sind im Serviceteil des Buches zu finden. Dieser Ratgeber richtet sich an Studierende aller Disziplinen.
(Table of content)
Vorwort5Potenzieller Verlauf eines studentischen Burnouts13Teil 1: Fakten und Hintergründe zu Burnout171 Was ist Burnout?192 Definitionen203 Burnout als Prozessgeschehen224 Definitionen von Fachbegriffen245 Medizinische Hintergründe zu Burnout255.1 Physiologische Ursachen255.2 Langfristige Umbauprozesse im Körper306 Symptome und Verlauf eines Burnouts327 Diagnostik388 Angst und Depression als Symptome eines Burnouts - eine Abgrenzung388.1 Panikattacken398.2 Phobien448.3 Generalisierte Angststörungen448.4 Zwangsstörungen458.5 Posttraumatische Belastungsstörungen488.6 Depressionen529 Ursachen und Risikofaktoren (umweltbedingt und persönlichkeitsbedingt)5510 Vulnerabilität und Resilienz6411 Die Lage der Studierenden66Teil 2: Burnout oder kein Burnout? Ein Test69Teil 3: Strategien gegen Burnout - präventiv und kurativ811 Stadium A: Prävention831.1 Aufbau von Stabilität durch Balance der Lebensbereiche (Säulen der Identität)831.1.1 Körper871.1.2 Soziales Netzwerk911.1.3 Arbeit, Leistung und materielle Sicherheit941.1.4 Werte961.1.5 Hobbys, Kreativität, Spiritualität992 Stadium B: Aktive Selbsthilfe1032.1 Aufbau von Resilienz1042.2 Umgang mit der eigenen Zeit1132.3 Methoden der Entspannung - Körper und Seele im Einklang1162.3.1 Bleiben Sie in Bewegung1162.3.2 Entspannen Sie sich1222.4 Erkennen und schaffen Sie sich Ressourcen1252.5 Grenzen ziehen - achten - öffnen1272.6 Der Umgang mit Emotionen1302.7 Überprüfen der sozialen Rollen und inneren Antreiber1342.8 Entwickeln Sie Ihre Lebensvision1452.9 Die Macht der Gedanken und Einstellungen1473 Stadium C: Professionelle Hilfestellung153Literatur163Über die Autoren167Serviceteil1691 Kontaktadressen der Autoren1712 Weitere nützliche Adressen1733 Psychologische Beratungsstellen der Universitäten (Auswahl)1754 Psychosomatische Ambulanzen der Kliniken177Stichwörter181
(Review)
Aus: WISU - Das Wirtschaftsstudium 3/2014
[...] Dabei wird zwischen dem noch weitgehend stressfreien Stadium, das der Prävention gewidmet werden sollte, der Phase mit beginnenden Symptomen, in der vor allem aktive Selbsthilfe angesagt ist, und dem Punkt der Erschöpfungsspirale unterschieden, an dem man professionelle Hilfe braucht. Doch dazu muss es - dank dieses Ratgebers - gar nicht erst kommen. Aus: ekz-info - Thorn - KW 50 / 2013
Das Studium wird von einem Großteil der Studierenden als psychisch stark belastend empfunden - Tendenz steigend. Prüfungsstress, Zeitdruck, finanzielle Sorgen, Überforderung oder auch Zukunftsängste sind die in diversen Untersuchungen der letzten Jahre am häufigsten genannten Ursachen. Immer mehr Studenten weisen inzwischen Symptome auf, die dem Befund Burn-out zuzuordnen sind. Der vorliegende Ratgeber informiert zunächst über Fakten und Hintergründe zu Burn-out. Im 2. Teil kann der Leser anhand eines Tests feststellen, ob er von Burn-out gefährdet ist und in welcher Phase er ggf. steht. Infrage kommende Techniken und Strategien, vorbeugender Art, um überhaupt nicht erst in einen Burn-out zu kommen oder aber auch zur aktiven Selbsthilfe, um Wege aus der Spirale zu finden, werden vom Autorenteam um die Ärztin und Leiterin des "BurnOut-Zentrums München", Barbara Krautz, im 3. Kernteil vorgestellt. Ein Serviceteil mit Anlaufstellen für professionelle Hilfe findet sich am Ende des sehr aufschlussreichen Buchs, [...] Aus: openpr.de - 17.03.2014
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Bücher zum Thema Burnout auf den Markt gekommen. Doch keines davon hatte die Gruppe der Studierenden mit ihren Besonderheiten und Bedürfnissen im Blick
» Zum Volltext der Rezension

最近チェックした商品