Scheidung auf islamisch in der Via Marconi : Roman (Wagenbachs andere Taschenbücher 685) (2012. 256 S. 19 cm)

個数:

Scheidung auf islamisch in der Via Marconi : Roman (Wagenbachs andere Taschenbücher 685) (2012. 256 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783803126856

Description


(Short description)
Christian alias Issa soll eine terroristischeZelle aufdecken und gerät dabei inerhebliche Kalamitäten. Wie soll er derdrohenden Gefahr auf die Spurkommen, wenn er Safia vor rassistischenPöbeleien und seinen marokkanischenMitbewohner Mohamed vor der Polizeischützen muss?
(Text)
Der italienische Geheimdienst erfährt von einer Gruppe muslimischer Einwanderer,die sich in Rom in der Gegend um die Via Marconi trifft und einengrößeren terroristischen Anschlag plant. Als verdeckter Ermittler kommt ChristianMazzari ins Spiel, ein Sizilianer, der dann als vermeintlicher tunesischerImmigrant Issa in die Via Marconi zieht. Im Internetcafé Little Cairo begegneter den jungen Männern des Viertels - und Safia, einer zarten Ägypterin, die ihndie islamische Kultur mit den Augen einer jungen Frau sehen lässt. Issa und Safiaerzählen abwechselnd aus ihrem Leben und von der geheimen Sympathie,die sie verbindet.Wieder durchleuchtet Amara Lakhous die italienische Gesellschaft - ursprünglicheund zugezogene Einwohner - mit feiner Ironie und unbestechlichemBlick für die alltäglichen Missverständnisse. Währenddessen gehen IssasErmittlungen voran, und auch die Anzeichen drohender Gefahr verdichten sich,bis zu einem überraschenden Ende, nach dem der Leser den Fall garantiertnoch einmal von vorne aufrollt.Über den ersten Teil der Triologie, den Roman "Krach der Kulturen um einenFahrstuhl an der Piazza Vittorio" schrieb der Standard: » Dieses Buch fängt so leichthändigwie klug die Atmosphäre der Stadt am Tiber und das Denken ihrer Bewohnerein. «
(Author portrait)
Amara Lakhous, geboren 1970 in Algier, lebt und schreibtseit 1995 in Rom. Bei Wagenbach erschien sein Roman"Krach der Kulturen um einen Fahrstuhl an der PiazzaVittorio".

最近チェックした商品