Hendrick Goltzius & Pia Fries : Proteus und Polymorphia. Katalog zur Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve, 2017 (2017. 260 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. 30.5 cm)

個数:

Hendrick Goltzius & Pia Fries : Proteus und Polymorphia. Katalog zur Ausstellung im Museum Kurhaus Kleve, 2017 (2017. 260 S. mit zahlr. z.T. farb. Abb. 30.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783803033932

Description


(Text)
Aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens 2017 präsentiert das Museum Kurhaus Kleve eine Ausstellung, die Passagen seines bisherigen Werdegangs aufgreift wie auch Vergangenheit und Gegenwart zusammenführt. In einer akzentuierten Werkschau kombiniert es einen bedeutenden Schwerpunkt seiner Sammlung mit einer hoch renommierten Wegbegleiterin. Mehr als 400 Jahre trennen das künstlerische Oeuvre von Hendrick Goltzius und der zeitgenössischen Malerin Pia Fries. Beide eint die Lust an der Metamorphose, weshalb sich Pia Fries im Untertitel von Ausstellung und Katalogbuch Goltzius, dem der Künstlerbiograf Karel van Mander den Ehrentitel "Proteus" verliehen hat, als "Polymorphia" hinzugesellt - und damit augenzwinkernd Assoziationen an ein fiktives, antik anmutendes Künstlerpaar zulässt.
2017 jährt sich der Todestag des Niederrheiners Hendrick Goltzius (1558-1617), der in Haarlem zu einem der bekanntesten Kupferstecher, Zeichner und Maler seiner Zeit wurde, zum 400. Mal. Der großartige Bestand von rund 200 Kupferstichen in der Sammlung Angerhausen des Museums Kurhaus Kleve bildet den Grundstock für die erste umfassende druckgraphische Retrospektive am Niederrhein seit 35 Jahren, die ihn im sinnreichen Kontext mit Leihgaben aus Deutschland und den Niederlanden präsentiert.
Die Schweizer Malerin Pia Fries ( 1955) war 1997 die erste Künstlerin, die eine Einzelausstellung im Museum Kurhaus Kleve erhielt. Seitdem hat sie sich zu einer der großen Malerinnen unserer Zeit entwickelt, die im November 2017 als erste weibliche Künstlerin mit dem "Gerhard-Altenbourg-Preis" ausgezeichnet wird. Nun kehrt sie zurück, um ihr neuestes malerisches Werk, das sich seit 2010 intensiv mit Hendrick Goltzius beschäftigt, in eine Synthese mit den hochkomplexen Bildschöpfungen des Altmeisters zu setzen.

最近チェックした商品