Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg, 2 Bde. : Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation (2019. 1600 S. 781 Farbabb., 307 SW-Abb. 280 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg, 2 Bde. : Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation (2019. 1600 S. 781 Farbabb., 307 SW-Abb. 280 mm)

  • ウェブストア価格 ¥28,142(本体¥25,584)
  • SCHNELL & STEINER(2019発売)
  • 外貨定価 EUR 120.00
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 510pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783795428969

Description


(Short description)
Das Grundlagenwerk bietet erstmals einen umfassenden und reich bebilderten Überblick zur klösterlichen und stiftischen Kultur in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie im ehemaligen Herzogtum Schleswig auf heute dänischem Staatsgebiet. Der Betrachtungszeitraum reicht von den Anfängen klösterlichen Lebens im 9. Jahrhundert bis zur Aufhebung der Institutionen im Zuge der Reformation.
(Text)
Bis zur Reformation prägten die Klöster, Stifte und Konvente in den Städten und auf dem Land die geistliche und kulturelle Entwicklung der reichen, bisher weitgehend unerforschten Klosterlandschaft nördlich der Elbe. Sie waren Orte der Kontemplation, Predigt, Seelsorge und Bildung. Zugleich waren sie stets auch Auftraggeber bedeutender Kunstwerke und schufen herausragende liturgische Werke, die auch weit über die regionalen Grenzen Bekanntheit erlangten. Ihre ökonomischen Innovationen im Bereich der Agrarwirtschaft förderten und etablierten eine strukturierte landwirtschaftliche Nutzung der Region. Ihre baulichen und dinglichen Überreste zeugen noch heute von der einstmaligen Bedeutung sowie ihrem Wohlstand. In 59 Einzelartikeln wird das einst vielschichtige Leben und Wirken jeder Niederlassung auf dem neuesten Forschungsstand detailreich dargestellt. Ein international besetztes Team von 64 Autorinnen und Autoren aus Geschichte, Theologie, Archäologie, Kunst- und Baugeschichte sowie Germanistik erschließt in anschaulicher Weise die überaus reiche und vielschichtige quellenkundliche sowie materielle Überlieferung. Größtenteils noch nicht publiziertes historisches Bildmaterial, Siegelabbildungen und zahlreiche aktuelle Farbfotografien illustrieren jeden der Einzelartikel, dazu gibt es neu erstelltes Kartenmaterial.
(Author portrait)
Prof. Dr. Oliver Auge: Historiker, Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte an der Universität Kiel; Schwerpunkte: Landes- und Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins, Mecklenburgs und Pommerns im Mittelalter und früher Neuzeit; Reichs-, Kirchen- und Politikgeschichte des Mittelalters; Stadtgeschichte.Dr. Katja Hillebrand: Kunst- und Bauhistorikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Regionalgeschichte der Universität Kiel; Schwerpunkte: kulturhistorische Genese der Orden; Ordensbaukunst und Reformentwicklungen im Hoch- und Spätmittelalter.

最近チェックした商品