- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Full Description
Die vorliegende Studie versteht sich im Anschluss an die ältere und jÃ"ngere Kählerforschung und greift die offene Frage nach einem Verständnis des Lehrganzen (Johannes Wirsching) der Theologie Martin Kählers auf. HierfÃ"r lehnt sie sich an Gerhard Sauters Rede von der Dogmatik als einem lebendigen "Sprachkörper" an, deren eigentÃ"mlicher Charakter sich in einer "ständig wiederkehrende(n) Struktur von Wörtern und Objekten" (Zugänge zur Dogmatik) niederschlägt. Diesen Sprachkörper versucht die Studie durch die Analyse der späten Kreuzesschrift (1911) von Martin Kähler in einem ersten Arbeitsschritt zu erschlieÃen. Das Resultat, nämlich die Grundbegriffe Bild, Wort, Geist und Geschichte werden dann im Folgenden gleichsam als Suchbegriffe auf repräsentative Schriften des sich Ã"ber fÃ"nf Jahrzehnte erstreckenden Gesamtwerkes Kählers angewendet. Dabei wird u.a. deutlich, dass die wohl bekannteste Kählersche Schrift "Der sog. historische Jesus und der geschichtliche, biblische Christus" mit ihrem starken Bezug auf den Bild- und Geschichtsbegriff nicht nur ein EinzelstÃ"ck des theologischen Denkens Martin Kählers darstellt, sondern inhaltlich eingebettet ist in das Gesamte seines theologischen Denkens. Vor dem Hintergrund der persönlich-biographischen Prägungen sowie der theologischen Prägungen verdichtet sich im Durchgang durch das theologische Werk Kählers das Bild von einer im GroÃen und Ganzen inhaltlich einheitlichen Theologie, die konsequent an Text und Sprache der Heiligen Schrift orientiert ist.