Wie Helfen zum Beruf wurde : Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit (Edition Sozial) (6. Aufl. 2013. 336 S. 231 mm)

個数:

Wie Helfen zum Beruf wurde : Eine Methodengeschichte der Sozialen Arbeit (Edition Sozial) (6. Aufl. 2013. 336 S. 231 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783779920977

Description


(Text)
Das Lehrbuch bietet eine gut lesbare Einführung in die Methodengeschichte Sozialer Berufe.Der Band beschreibt die Entwicklung der Methoden Sozialer Arbeit als Kern ihres Handwerks im Zusammenspiel mit den sozialen Bewegungen in Vergangenheit und Gegenwart. Die klassischen Methoden der Sozialarbeit entwickelten sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Der Autor berichtet in einem anschaulichen Sozialreport, wie Menschen und Einrichtungen neue Wege betraten und wie sich die Absichten des Helfens veränderten. Er befasst sich mit der Entwicklung der Methoden der Sozialen Arbeit und rekonstruiert die Weiterentwicklung methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit bis in die Moderne: Gruppenpädagogik, Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit, Gruppendynamik ebenso wie systemische Beratung, Organisationsentwicklung und Sozialmanagement.Das Lehrbuch bietet eine gut lesbare Einführung in die Methodengeschichte der Profession und ist seit vielen Jahren als Standardwerk in Ausbildung und Lehre etabliert.
(Table of content)
VorWorte

1.Wohltätigkeit als moralische Forderung und alltägliche Praxis

2.Hausbesucherinnen und ihre Hilfen im Einzelfall

3.Das Settlement und die Gemeinwesenarbeit

4.Alice Salomon und ihre Soziale Frauenschule

5.Jugendbewegungen und Gruppenarbeit
Die Jugendgruppe als Selbsterziehungs-Mittel
Die Jugendorganisation als Kampf-Mittel

6.Die erste Deutsche Republik und ihre Reformen
Familienfürsorge
Jugendamt
Fürsorgerische Methodenlehre

7.Das Dritte Reich und der Rückfall in die Barbarei
Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
Vom Klassenkampf zum Rassenkampf
Das Gesundheitsamt als Leitfigur nationalsozialistischer"Sozialpolitik"Methodenfragen?

8.Nachkrieg und Gruppenpädagogik
Jugendhof Vlotho
Haus am Rupenhorn
Exkurs: Umerziehung und Neuorientierung
Internationaler Austausch
Haus Schwalbach
Kritische Anmerkungen

9.Bundesrepublik und Einzelhilfe
Die frühe Rezeption von case work
Supervision
Einführung des Faches"Methodenlehre"Strukturelle Unterschiede zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland
Einwände gegen die Methode
10.Sozialstaat und Gemeinwesenarbeit
Hertha Kraus und die Rezeption von community organization
Historische Gründe für die amerikanische Entwicklung von Gemeinwesenarbeit
und Gemeindeaufbau
Verband deutscher Nachbarschaftsheime
Aggressive amerikanische Konzepte
Burckhardthaus
Victor-Gollancz-Stiftung

11.Studentenbewegung, Sozialarbeiterbewegung und Methodenkritik
Vierter Jugendhilfetag
Methodenkritik der Sozialarbeiter-Bewegung
Kritik an der Idee des Sozialstaates
Entdeckung verdrängter Erziehungslehren
Projektstudium als methodisches Paradigma
Alle sollen alles lernen
Heimerziehung

12.Neue Bewegungen
Gruppendynamik
Therapie-Bewegung
Offene Jugendarbeit
Feministische Gruppenarbeit
Selbsthilfe und Professionalität
Friedensbewegung
EinigeLehren

13.Postmoderne Verwerfungen
Professionalisierung der Gesprächsführung
Systemische Beratung
Sozialmanagement
Verwaltungsreformen und neue Steuerungsinstrumente
Die neue Sichtweise auf Soziale Arbeit
Qualitätssicherung
Neue gesellschaftliche Störungen

最近チェックした商品