Description
(Short description)
Der Sammelband vereint aus dem umfassenden Oeuvre des Bonner Staatsrechtlers Josef Isensee die wesentlichen Abhandlungen zum Verhältnis von Staat, Kirche und Religion. Neben rechtsgrundsätzlichen Publikationen finden sich Aufsätze zu rechtspraktischen Themen wie Schulgebet oder Glockenläuten. Die zu unterschiedlichen Zeiten entstandenen Abhandlungen bieten eine pointierte Zusammenfassung der institutionellen Dimension des bundesrepublikanischen Staatskirchenrechts.
(Text)
Lebenswelten sind nicht selten durch religiöse Bindungen geprägt. Die meisten Verfassungen verfolgen keine strikte Trennung von Staat und Religion. Die prägende abendländische Formation von Staat, Kirche und Religion basiert zwar auf der Unterscheidung der geistlich-religiösen und der weltlichen Sphäre; doch das Verhältnis beider Sphären bedarf der wohlverstandenen Ordnung. Josef Isensee beobachtet und analysiert seit langem die Gegenwartsbedeutung und die Zukunftsfähigkeit gerade des deutschen Staatskirchenrechts. Er reflektiert eingehend das kirchlich-religiöse Feld im Koordinatensystem von Verfassungserwartungen und -voraussetzungen. Der Autor widmet sich dabei auch rechtspraktischen Details wie dem Schulgebet oder dem Glockenläuten. Diese und andere rechtsgrundsätzliche Abhandlungen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden und an disparaten Orten publiziert worden sind, werden in diesem Sammelband zu einem Ganzen vereint, das auch die institutionelle Dimension des Staatskirchenrechts im Blick behält.
(Review)
»Der Herausgeber, Ansgar Hense, hat die verstreuten Beiträge Josephs Isensee nicht nur kenntnisreich und in einer überzeugenden Ordnung zusammengeführt, sondern werkübergreifend durch ein Personen- und Sachwortregister erschlossen. Wer Josef Isensee nicht kennt, sollte es solche Leserinnen und Leser geben, kann den Staatskirchenrechtler und rheinischen Katholiken in diesen Schriften nun leicht kennenlernen.« Univ.-Prof. Dr. Michael Droege, in: Fachbuchjournal, 2/2021
(Author portrait)
Ansgar Hense, Direktor des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands, apl. Professor Fachbereich Rechtswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.