Lethe-Effekte : Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film (inter/media 13) (2021. 282 S. 24 SW-Abb., 8 Farbabb. 235 mm)

Lethe-Effekte : Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film (inter/media 13) (2021. 282 S. 24 SW-Abb., 8 Farbabb. 235 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Compact disc:音楽CD
  • 商品コード 9783770565443

Description


(Text)
Der mythologische Fluss Lethe dient als Leitmotiv für das Aufspüren diverser medialer Strategien zum Vergessen in Lyrik, Prosa, Comic, Theater und Film. In Anlehnung an forensische Verfahren zeichnet sich eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Erinnerungsdiskursen zum vergangenen Jahrhundert ab. Ermittelt werden poetisch profilierte Widersprüche, prosaische Ausdrucksformen von Demenz, topografische Projektionen sowie Umwertungen eines gemeinhin belastenden Vergessens.
(Review)
Weimarer Beiträge 68(2022)1
"Der Sammelband 'Lethe-Effekte. Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film' macht [... von der 'Rehabilitierung' des Vergessens] keine Ausnahme, wenn die Herausgeberin [...] das Vergessen einleitend als dynamischen Mitspieler des Erinnerns präsentiert und es in Abgrenzung zu seinem negativen Image 'aufwertet'. [...] [D]er Band [stellt] wertvolles Material zur Verfügung, aus dem sich weitere Konturen möglicher 'Lethe-Effekte' hervorbringen lassen."


(Author portrait)
Gudrun Heidemann ist Professorin am Institut für Germanistik der Universität Lódz, Polen.Gudrun Heidemann ist Professorin am Institut für Germanistik der Universität Lódz, Polen.
(Author portrait)

最近チェックした商品