- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Gustave Courbets Selbstporträts sind einzigartig: Großformatig angelegt und appellativ komponiert, dabei vielfach irritierend genrehaft und szenenartig-situativ, ziehen sie den Betrachter in ihren Bann. Das selbstdarstellerische Schaffen Gustave Courbets (1819-1877) wurde bislang wenig untersucht. In detaillierten Werkanalysen fragt nun Stephanie Marchal nach der Motivation und Funktion dieser ungewöhnlichen Selbstbildnisse. Sie untersucht die Modernität und Zeittypik der nahezu 50 Selbstdarstellungen und verortet sie im Oeuvre des Malers. In die Betrachtung einbezogen werden neben den gezeichneten und gemalten erstmals auch die photographischen (Selbst-)Inszenierungen Courbets, seine selbstreferentiellen Gestaltideen der späten 1850er bis 1870er Jahre sowie die das lancierte Selbstbild reflektierenden Porträtkarikaturen.
(Author portrait)
Stephanie Marchal, Kunsthistorikern M.A.Nach Abschluss ihres Studiums der Kunstgeschichte und Romanistik an den Universitäten Heidelberg und Siena absolvierte sie ein wissenschaftliches Volontariat an der Schirn Kunsthalle Frankfurt; ihr aktuelles Forschungsgebiet: Französische Malerei des 19. Jahrhunderts, insbesondere Gustave Courbet.