Noch verfassungsgemäß? Fernwirkung von Arbeitskämpfen in der Automobilindustrie und die Verfassungsmäßigkeit des P. 160 (2017. 95 S. 22 cm)

個数:

Noch verfassungsgemäß? Fernwirkung von Arbeitskämpfen in der Automobilindustrie und die Verfassungsmäßigkeit des P. 160 (2017. 95 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783766364661

Description


(Text)
116 Abs. 3 SGB verfassungsgemäß?Die Auseinandersetzung um die 35-Stunden-Woche 1984 war ein großer gesellschaftspolitischer Konflikt. Dies wird nicht zuletzt durch die Dauer des Arbeitskampfes in der Druck- und Metallindustrie mit Flächenstreiks und Aussperrungen belegt, sondern auch durch über 300.000 in der Metallindustrie mittelbar vom Arbeitskampf betroffene Beschäftigte außerhalb der umkämpften Tarifgebiete. Die damalige Bundesanstalt für Arbeit versagte ihnen durch Erlass das zustehende Kurzarbeitergeld, der zunächst durch einstweilige Anordnung des hessischen Landessozialgerichts und später in der Hauptsache durch das Bundessozialgericht als rechtswidrig aufgehoben wurde. Diese Rechtslage wurde danach durch die Bundestagsmehrheit von CDU/CSU und FDP mit dem Ziel geändert, dass mittelbar Betroffene in vergleichbaren Arbeitskampfsituationen in Zukunft kein Kurzarbeitergeld mehr erhalten sollten. Gegen diese Änderungen wurden Verfassungsbeschwerden erhoben. Das Bundesverfassungsgericht wies diese 1995 jedoch mit der Begründung ab, dass die damalige Regelung des 116 AFG »noch« verfassungsgemäß sei. Das vorliegende Gutachten untersucht, ob diese Aussage auch 20 Jahre nach dem Urteil so noch haltbar ist. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass sich die tatsächlichen Verhältnisse in der Metall- und Elektroindustrie seither weiter zulasten der Gewerkschaftsseite verändert haben. Der heutige 160 Abs. 3 SGB III (als Nachfolgenorm des damaligen 116 AFG) sei unter Paritätsgesichtspunkten inzwischen teilweise verfassungswidrig - ein starkes Argument für eine erneute (Rück-)Änderung des 160 Abs. 3 SGB III.
(Author portrait)
Kocher, EvaProfessorin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilverfahrensrecht der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Juristische Fakultät. Sie leitet zusammen mit Felix Welti das Projekt »Soziales Recht der Arbeit«. Autorin zahlreicher Veröffentlichungen.

最近チェックした商品