Altern und Bildung : Eine Einführung (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie 7) (überarb. Aufl. 2009. 243 S. 24 cm)

個数:

Altern und Bildung : Eine Einführung (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie 7) (überarb. Aufl. 2009. 243 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783763933365

Description


(Short description)
Lernmodelle für die Bildung im Alter Sylvia Kade rückt in ihrem Buch die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der differenziellen Bildung.
(Text)
Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der differenziellen Bildung. Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demografische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung.
(Table of content)
Vorwort1 Alter und Altern 1.1 Konstruktionen des Alters 1.2 Demografischer Wandel 1.3 Pluralisierung der Lebensstile im Alter1.4 Diskurse des Alterns 2 Institutionalisierung der Altersbildung2.1 Zur Vorgeschichte der Altersbildung 2.2 Träger der Altersbildung 2.3 Bildungsprofile Älterer 2.4 Engagementprofile Älterer3 Differenzielle Bildung: plurale Lernmodelle im Alter 3.1 Paradigmen: Bilden, Orientieren, Entwickeln, Bewältigen3.2 Lernkontexte: lebensbegleitendes Lernen 3.3 Lernen im Lebenslauf: Bildung in der Zeitdimension4 Strukturwandel des Lernens im Alter 4.1 Autonomes Alter: Bildung im 3. Lebensalter 4.2 Abhängiges Alter: Entwicklung im 4. Lebensalter 4.3 Altersmoral und Berufsethos 4.4 Vernetzung: Ältere im neuen Medium 5 Bildungsdidaktik - Lernen im Lebenslauf 5.1 Bildung im Alter ("für mich"): Biografiebezug 5.2 Bildung für das Alter ("für uns"): Lebensphasenbezug5.3 Mit Älteren lernen ("mit anderen"): Generationsbezug 5.4 Umgang mit Älteren ("für andere"): Erfahrungsbezug 6 Literatur Autorin
(Review)
[...] ein wichtiges Schlüsselwerk zur Altersbildung. [...] Eine sehr leserfreundliche und praxisnahe Neuerscheinung, die nur empfohlen werden kann. Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA) Aufgrund der neuen Denkanstöße ist dieses Buch sehr empfehlenswert. Lebenshilfe Österreich Stimmen zur 1. Auflage: [...] eine spannende Lektüre für alle, die mit Bildung und Alter(n) beschäftigt sind - sei es beruflich oder privat und unabhängig von jedem Alter. Angelika Puhlmann, BWP Das umfassende Werk Sylvia Kades bietet jedem an Themen der Bildung im Alter Interessierten - auch aufgrund seiner Verständlichkeit und sprachlichen Qualität - eine interessante und erkenntnisreiche Lektüre. Ines Himmelsbach, Forschung Frankfurt Wer sich mit Altersbildung fundiert auseinandersetzen will, für den ist das Grundlagenwerk Kades ein Muss. Petra Herre, Forum Erwachsenenbildung "Prädikat: Grundlagenwerk " Tilly Miller, EB Erwachsenenbildung

最近チェックした商品