Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969. Bd.5 Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969 : 1965/66: Mehr "Paket", weniger Verankerung? (2011. 540 S. 23.4 cm)

個数:

Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969. Bd.5 Akten zur Südtirol-Politik 1959-1969 : 1965/66: Mehr "Paket", weniger Verankerung? (2011. 540 S. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706542715

Description


(Text)
Für Österreichs Außenminister Bruno Kreisky war das, was er 1964 mit seinem italienischen Kollegen Giuseppe Saragat für Südtirol ausgehandelt hatte, das Optimum dessen, was seiner Meinung nach herauszuholen war. Und von daher wollte er abschließen. Für den 8. Jänner 1965 berief er eine große Südtirolbesprechung nach Innsbruck ein, wo die (Süd-)Tiroler sein Verhandlungsergebnis absegnen sollten. Die lehnten allerdings ab. Für die SVP gingen die italienischen Zugeständnisse nicht weit genug, für die Nordtiroler gab es zu wenig Absicherung. Mit dieser Entscheidung zerbrach für Kreisky das manchmal nur mühsam aufrechterhaltene Klima der Zusammenarbeit mit den (Süd-)Tiroler Politikern. Als die italienische Regierung vom Innsbrucker Ergebnis unterrichtet wurde, stellte sie in Wien klar, dass sie bis zur äußersten Grenze ihrer Möglichkeiten gegangen sei. In den folgenden Wochen kam es zu mehreren Südtirolbesprechungen, in denen fast schon verzweifelt nach einer Lösung gesucht wurde und die Auseinandersetzungen mit Kreisky immer unerfreulicher wurden.Das Jahr 1966 begann mit dem 2. Sprengstoffprozess in Mailand, wo im April die Angeklagten zu insgesamt 350 Jahren Kerker verurteilt wurden. Im selben Monat sorgte noch ein anderes Ereignis in Südtirol für Aufregung. Der hochangesehene Urologe Dr. Egmont Jenny gründete eine neue Partei, die "Soziale Fortschrittspartei Südtirols", hinter der Bruno Kreisky stand. In Wien gab es inzwischen eine ÖVP-Alleinregierung mit dem neuen Außenminister Lujo Toncic-Sorinj, der abschließen wollte, während der Terror zunahm.
(Author portrait)
Rolf Steininger, Dr. phil., em. ordentlicher Universitätsprofessor, 1984-2010 Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck; Studium der Anglistik und Geschichte in Marburg, Göttingen, München, Lancaster und Cardiff. Bis 1983 Professor an der Universität Hannover, Senior Fellow des Eisenhower Center for American Studies der University of New Orleans und Jean Monnet-Professor, Gastprofessor an den Universitäten Tel Aviv, Queensland (Australien), New Orleans, Aufenthalte als Gastwissenschaftler in Saigon, Hanoi und Kapstadt. Seit 2008 auch an der Freien Universität Bozen tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen sowie international preisgekrönte Fernseh-, Film- und Hörfunkproduktionen. Weitere Informationen unter www.rolfsteininger.at

最近チェックした商品