- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Text)
Die Neuausgabe der Oper "Die Sache Makropulos" innerhalb der Neuen Studienpartiturenreihe geht im Wesentlichen von der Fassung letzter Hand des Komponisten aus, unter Berücksichtigung einiger kleiner Änderungen in der Partitur und der detailliert ausgearbeiteten Dynamik des Dirigenten Frantisek Neumann, der die Uraufführung leitete und die Änderungen in Absprache mit Janácek vornahm. Die vorliegende Ausgabe berücksichtigt nicht die instrumentalen Retuschen, die nach dem Tod des Komponisten entstanden. Im Gegenteil kehrt sie an manchen Stellen zum Autograf zurück - nämlich dort, wo eine fehlerhafte Abschrift des Kopisten oder auch die Adaption des Notentexts an die Möglichkeiten des damaligen Brünner Opernorchesters festgestellt werden konnte. Wichtige Informationen, die sich auf die Tempoangaben der Dirigenten Frantisek Neumann und Otakar Ostrcil beziehen, wurden ebenso wie aufführungspraktische Empfehlungen des bedeutenden Janácek-Dirigenten Sir Charles Mackerras im Notentext vermerkt. Sämtliche Abweichungen dieser Ausgabe von den oben angeführten Quellen sind ausführlich im Kritischen Bericht verzeichnet, der beim Verlag erhältlich ist. "Die arme 300-jährige Schönheit! Die Leute hielten sie für eine Verbrecherin, eine Lügnerin, für ein gefühlloses Tier. Bestie, Kanaille haben sie sie geschimpft, erwürgen wollten sie sie - und ihre Schuld? Dass sie lange leben musste. Ich hatte Mitleid mit ihr." (Leos Janácek an Kamila Stösslová, 5. Dezember 1925)
(Text)
The new critical edition of 'The Makropulos Affair' is thus mainly based on the most recent version that the composer himself had a hand in, but also takes into account some minor adjustments and the detailed scheme of dynamic markings worked out by the conductor of the first production, Frantisek Neumann, who implemented these changes in conjunction with Janácek. The present edition does not take into consideration any instrumental retouching carried out after the composer's death. On the other hand, in a few exceptional cases it does return to the autograph score - in places where it was noticed that the copyist had produced an incorrect transcription of the composer's manuscript, or where the copyist amended the notation in view of the technical capabilities of the Brno opera orchestra at the time. Important information relating to the tempo schemes adopted by Frantisek Neumann and Otakar Ostrcil, as well as practical advice from the leading Janácek conductor Sir Charles Mackerras and editorial remarks are printed directly under the passages in question. All the aspects in which the present edition differs from the above-mentioned sources are discussed in detail in the editor's report, which is available from the publisher.
'Poor 300-year-old beauty! People took her to be a thief, a liar, an unfeeling animal. They called her names such as "beast" and "canaille", they wanted to strangle her - and what was she guilty of? That she had to live a long time. I was sorry for her.' (Leos Janá?ek to Kamila Stösslová, 5 December 1925)