Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen : Eine Analyse am Beispiel der Stiftung Historische Museen Hamburg (Kulturmanagement und Kulturwissenschaft)

個数:

Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen : Eine Analyse am Beispiel der Stiftung Historische Museen Hamburg (Kulturmanagement und Kulturwissenschaft)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 365 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783658139957
  • DDC分類 300.1

Full Description

Robert Peper führt in diesem Buch die Netzwerkanalyse als Methode für die Untersuchung kulturpolitischer Machtstrukturen ein und geht der Frage nach, wer die Kulturlandschaft in der Großstadt gestaltet. Der Schwerpunkt dieser kultursoziologischen Analyse liegt auf der Untersuchung von Relationen, also menschlichen Beziehungen. Dafür interviewte der Autor in den Jahren 2012 und 2013 zahlreiche Hamburger Politiker, Verwaltungsbeamte, Museumsfachleute und Vertreter der Zivilgesellschaft. So konnte er die Kommunikations- und Konfliktstrukturen sichtbar machen, welche die Fortentwicklung der Hamburger Museumsstrukturen einerseits beschleunigten, andererseits aber auch blockierten.

Contents

Zur Bedeutung von Netzwerken in kulturpolitischen Veränderungsprozessen.- Zur Bedeutung von Netzwerken im staatlich geförderten Museumsbereich.- Das Fallbeispiel: Die Stiftung Historische Museen Hamburg.

最近チェックした商品