Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II (Hilfsmechanismen des Stoffwechsels)

個数:

Hilfsmechanismen des Stoffwechsels II (Hilfsmechanismen des Stoffwechsels)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 690 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642870026
  • DDC分類 610

Description


(Table of content)
Funktionelle Orthologie und Pathologie der Nierenausscheidung.- I. Glomerulumfunktion.- II. Nierendurchblutung und Funktion.- III. Die Tubulusfunktion.- IV. Nervale Beeinflussung der Harnausscheidung.- Literatur.- Die Pathomorphologie der Nierenausscheidung.- Literatur.- Die funktionelle Orthologie der Lebersekretion.- I. Experimentelle Grundlagen der Leberforschung.- II. Die äußere Sekretion der Leber (Galle).- III. Die innere Sekretion der Leber (Stoffwechselfunktionen).- IV. Die Entgiftungsfunktion der Leber.- V. Die Leberlymphe.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Anatomische Bemerkungen.- 2. Die Funktionen der Gallenblase.- 3. Die Lebergalle.- 4. Die Blasengalle.- 5. Der Konzentrations Vorgang in der Gallenblase.- 6. Die Sekretion der Gallenblasenwand.- 7. Die Reduktion der alkalischen Reaktion.- 8. Die Gallenblase als Druckregulator im Gallengangssystem.- 9. Die Kontraktionen der Gallenblase.- 10. Füllung und Entleerung der Gallenblase.- 11. Die Kontrollmechanismen der Gallenblasenentleerung.- 12. Die Wirkung von Arzneimitteln auf die Gallenblase.- 13. Die Cholecystographie.- 14. Die intravenöse Cholangiographie.- 15. Die operative Cholangiographie (Radiomanometrie).- 16. Die biliären Dyskinesien.- 17. Die Bromsulphaleinausscheidung in der Galle als Hilfsmittel zur Diagnose eines subtotalen Gallengangverschlusses.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Colonsekretion.- 1. Morphologischer Überblick.- 2. Der Sekretionsvorgang.- 3. Das Colonsekret.- 4. Die Regulation der Colonsekretion.- 5. Die Pharmakologie der Colonsekretion.- 6. Die Exkretion im Colon.- Literatur.- Die Pathologie der Leberausscheidung.- I. Störungen der Gallebereitung und -sekretion.- II. Störungen der Galleableitung.- III. Die wichtigstenGallenbestandteile und ihre Ausscheidung unter pathologischen Bedingungen.- IV. Weitere Veränderungen der Galle unter krankhaften Bedingungen.- V. Störungen der Ausscheidung körperfremder Substanzen durch die Galle.- VI. Die Pathogenese des Ikterus.- VII. Die Bildung der Gallensteine.- Literatur.- Die Pathologie der Ausscheidung des Colon.- I. Die Pathologie der Colonsekretion.- II. Die Pathologie der Exkretion des Colon.- Literatur.- Die Orthologie und Pathologie der Ausscheidung durch die Lunge.- I. Ausscheidung der Kohlensäure.- II. Ausscheidung anderer gas- und dampfförmiger Stoffe.- III. Ausscheidungsvorgänge in den drüsigen Strukturen der Lunge und der Luftwege und ihre Störungen.- IV. Ausscheidung von Stoffen in den Alveolen.- V. Wiedergabe von aus der Atemluft stammenden Stoffen.- VI. Ausscheidung von aus der Blutbahn stammenden Stoffen.- Literatur.- Orthologie und Pathologie der Ausscheidung der Haut.- Funktionelle Orthologie der Ausscheidung der Haut.- Die epidermale Hornschicht als Ausscheidungsprodukt der Haut.- Biochemie des Stratum corneum.- Herkunft und Bedeutung der niedrigmolekularen, d. h. nichteiweißartigen wasserlöslichen Inhaltsstoffe des Stratum corneum.- Wasserstoffionenkonzentration an der Hautoberfläche.- Euhydration des Stratum corneum.- Lipide des Stratum corneum.- Spontandetritus, reaktive Hyperkeratose.- Perspiratio insensibilis (P. I.) und gasförmige Ausscheidungen der Haut.- Genese der P. I. und ihre Beziehungen zu Innen- und Umwelt-Faktoren.- Die Bedeutung der P. I. für den Gesamtorganismus.- Gasförmige Ausscheidungen der Haut.- Schweiß.- Orthologie der Sekretionsreize.- Pharmakologie der Schweißdrüsensekretion.- Sekretion und Exkretion.- Ekkriner, thermoregulatorischer Schweiß.- Palmoplantar-Schweiß ("emotionellerSchweiß".- Apokriner Schweiß.- Chemische Orthologie des Schweißes.- Literatur.- Namenverzeichnis. l) Die Rückresorption von Sulfat.- 3. Der Wasserhaushalt.- a) Vorbemerkung.- b) Intrarenale Vorgänge.- c) Die extrarenalen, hormonalen Steuerungen der Wasserausscheidung.- ?) Das antidiuretische Hormon.- ?) Diabetes insipidus.- ?) Hormonale Beziehungen zur Wasserretention.- IV. Nervale Beeinflussung der Harnausscheidung.- 1. Sekretorische Wirkungen der Nierennerven.- 2. Vasomotorische Wirkungen.- 3. Psychophysische Einwirkungen.- a) Schmerz, Schreck, Kälte.- b) Urina spastica.- 4. Innervierung und Denervierung unter pathologischen Bedingungen.- a) Schockniere.- b) Nervaler Dauerreiz.- Zusammenfassung.- Literatur.- Die Pathomorphologie der Nierenausscheidung.- I. Die Pathomorphologie der Ausscheidung corpusculärer Bestandteile.- 1. Hämaturie.- a) Entzündliche Hämaturien.- b) Nichtentzündliche Hämaturien.- 2. Leukocyturie.- 3. Bakteriurie.- II. Die Pathomorphologie der Eiweißausscheidung.- 1. Proteinurie.- 2. Paraproteinurie.- III. Die Pathomorphologie der Ausscheidung körpereigene

Contents

Funktionelle Orthologie und Pathologie der Nierenausscheidung.- I. Glomerulumfunktion.- II. Nierendurchblutung und Funktion.- III. Die Tubulusfunktion.- IV. Nervale Beeinflussung der Harnausscheidung.- Literatur.- Die Pathomorphologie der Nierenausscheidung.- Literatur.- Die funktionelle Orthologie der Lebersekretion.- I. Experimentelle Grundlagen der Leberforschung.- II. Die äußere Sekretion der Leber (Galle).- III. Die innere Sekretion der Leber (Stoffwechselfunktionen).- IV. Die Entgiftungsfunktion der Leber.- V. Die Leberlymphe.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Gallenblase und der Gallenwege.- 1. Anatomische Bemerkungen.- 2. Die Funktionen der Gallenblase.- 3. Die Lebergalle.- 4. Die Blasengalle.- 5. Der Konzentrations Vorgang in der Gallenblase.- 6. Die Sekretion der Gallenblasenwand.- 7. Die Reduktion der alkalischen Reaktion.- 8. Die Gallenblase als Druckregulator im Gallengangssystem.- 9. Die Kontraktionen der Gallenblase.- 10. Füllung und Entleerung der Gallenblase.- 11. Die Kontrollmechanismen der Gallenblasenentleerung.- 12. Die Wirkung von Arzneimitteln auf die Gallenblase.- 13. Die Cholecystographie.- 14. Die intravenöse Cholangiographie.- 15. Die operative Cholangiographie (Radiomanometrie).- 16. Die biliären Dyskinesien.- 17. Die Bromsulphaleinausscheidung in der Galle als Hilfsmittel zur Diagnose eines subtotalen Gallengangverschlusses.- Literatur.- Funktionelle Orthologie der Colonsekretion.- 1. Morphologischer Überblick.- 2. Der Sekretionsvorgang.- 3. Das Colonsekret.- 4. Die Regulation der Colonsekretion.- 5. Die Pharmakologie der Colonsekretion.- 6. Die Exkretion im Colon.- Literatur.- Die Pathologie der Leberausscheidung.- I. Störungen der Gallebereitung und -sekretion.- II. Störungen der Galleableitung.- III. Die wichtigstenGallenbestandteile und ihre Ausscheidung unter pathologischen Bedingungen.- IV. Weitere Veränderungen der Galle unter krankhaften Bedingungen.- V. Störungen der Ausscheidung körperfremder Substanzen durch die Galle.- VI. Die Pathogenese des Ikterus.- VII. Die Bildung der Gallensteine.- Literatur.- Die Pathologie der Ausscheidung des Colon.- I. Die Pathologie der Colonsekretion.- II. Die Pathologie der Exkretion des Colon.- Literatur.- Die Orthologie und Pathologie der Ausscheidung durch die Lunge.- I. Ausscheidung der Kohlensäure.- II. Ausscheidung anderer gas- und dampfförmiger Stoffe.- III. Ausscheidungsvorgänge in den drüsigen Strukturen der Lunge und der Luftwege und ihre Störungen.- IV. Ausscheidung von Stoffen in den Alveolen.- V. Wiedergabe von aus der Atemluft stammenden Stoffen.- VI. Ausscheidung von aus der Blutbahn stammenden Stoffen.- Literatur.- Orthologie und Pathologie der Ausscheidung der Haut.- Funktionelle Orthologie der Ausscheidung der Haut.- Die epidermale Hornschicht als Ausscheidungsprodukt der Haut.- Biochemie des Stratum corneum.- Herkunft und Bedeutung der niedrigmolekularen, d. h. nichteiweißartigen wasserlöslichen Inhaltsstoffe des Stratum corneum.- Wasserstoffionenkonzentration an der Hautoberfläche.- Euhydration des Stratum corneum.- Lipide des Stratum corneum.- Spontandetritus, reaktive Hyperkeratose.- Perspiratio insensibilis (P. I.) und gasförmige Ausscheidungen der Haut.- Genese der P. I. und ihre Beziehungen zu Innen- und Umwelt-Faktoren.- Die Bedeutung der P. I. für den Gesamtorganismus.- Gasförmige Ausscheidungen der Haut.- Schweiß.- Orthologie der Sekretionsreize.- Pharmakologie der Schweißdrüsensekretion.- Sekretion und Exkretion.- Ekkriner, thermoregulatorischer Schweiß.- Palmoplantar-Schweiß („emotionellerSchweiß".- Apokriner Schweiß.- Chemische Orthologie des Schweißes.- Literatur.- Namenverzeichnis.

最近チェックした商品