Ausgewählte Moderne Trennverfahren mit Anwendungen auf Organische Stoffe (Fortschritte der physikalischen Chemie 2) (2. Aufl. 2012. x, 210 S. X, 210 S. 35 Abb. 244 mm)

個数:

Ausgewählte Moderne Trennverfahren mit Anwendungen auf Organische Stoffe (Fortschritte der physikalischen Chemie 2) (2. Aufl. 2012. x, 210 S. X, 210 S. 35 Abb. 244 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642857041

Description


(Table of content)
1. Allgemeines über Trennverfahren zur Substanzreinigung und Bestimmung der Reinheit von Substanzen.- 1.1 Abkürzungen.- 1.2 Allgemeines über Trennverfahren zur Substanzreinigung.- 1.3 Bestimmung der Reinheit von Substanzen.- 1.4 Reinigung mit gleichzeitiger Reinheitsbestimmung.- 1.5 Literatur zu Abschnitt 1.- 2. Zonenschmelzverfahren zur Reinigung organischer Substanzen.- 2.1 Abkürzungen.- 2.2 Grundlagen des Verfahrens.- 2.3 Experimentelle Anordnung und Ergebnisse.- 2.4 Kolonnenkristallisieren.- 2.5 Literatur zu Abschnitt 2.- 3. Verdrängungs-Adsorptions-Chromatographie (flüssig).- 3.1 Abkürzungen.- 3.2 Chromatographische Methoden.- 3.3 Beschreibung der Gleichgewichtsverhältnisse.- 3.4 Einfache Kolonnentheorie.- 3.5 Apparaturen.- 3.6 Ergebnisse von Kolonnenversuchen.- 3.7 Literatur zu Abschnitt 3.- 4. Gaschromatographie.- 4.1 Abkürzungen.- 4.2 Allgemeines und Historisches.- 4.3 Theorie der Entwicklungs-Verteilungs-Gaschromatographie (EVG).- 4.4 Experimentelle Anordnung der EVG.- 4.5 Adsorptions-Gaschromatographie.- 4.6 Literatur zu Abschnitt 4.- 5. Thermodiffusion in flüssiger Phase.- 5.1 Abkürzungen.- 5.2 Allgemeines.- 5.3 Beschreibung der Gleichgewichtsverhältnisse.- 5.4 Theorie der Thermodiffusionskolonne.- 5.5 Aufbau und Betrieb von Thermodiffusionskolonnen.- 5.6 Ergebnisse von Trennversuchen.- 5.7 Literatur zu Abschnitt 5.- Namenverzeichnis.n.- 4.43 Analysenmethoden für das aus der Kolonne abströmende Gas.- 4.431 Physikalische Detektoren.- 4.4311 Wärmeleitfähigkeitszelle.- 4.4312 Gasdichtemeter nach Martin und James.- 4.4313 ?-Strahlen-Ionisationsdetektor.- 4.4314 Elektroneneinfangdetektor.- 4.4315 Photoionisationsdetektor.- 4.4316 Ionisationskammer nach Ryce und Bryce.- 4.4317 Gasentladungsrohr.- 4.4318 Halbleiterdetektor.- 4.4319 Messung weiterer physikalischer Eigenschaften des Chromatogrammgases.- 4.432 Physikalisch-chemische Detektoren.- 4.4321 Wasserstoff-Flammendetektor.- 4.4322 Flammenemissionsdetektor.- 4.4323 Flammenionisationsdetektor.- 4.4324 Ultrarotabsorptionsschreiber.- 4.4325 Messung des Gasvolumens.- 4.4326 Messung des Gasdruckes.- 4.4327 Anzeige radioaktiver Substanzen.- 4.4328 Messung der elektrischen Leitfähigkeit.- 4.433 Chemische Detektoren.- 4.4331 Acidimetrische Mikrotitration.- 4.4332 Coulometrische Mikrotitration.- 4.4333 Spezifische qualitative Nachweisreaktionen.- 4.44 Qualitative und quantitative Analyse mit der EVG.- 4.45 Injektion der Probe, Sammeln der Fraktionen, Strömungsregler.- 4.46 Präparative EVG.- 4.461 Kolonnen mit großem Querschnitt.- 4.462 Zyklische Wiederholung des Einzelprozesses.- 4.463 Kontinuierliche Trennung in einem Satz von bewegten parallelen Säulen.- 4.464 EVG als Gegenstromprozeß.- 4.5 Adsorptions-Gaschromatographie.- 4.51 Entwicklungs-Adsorptions-Gaschromatographie EAG.- 4.52 Verdrängungs-Adsorptions-Gaschromatographie VAG.- 4.6 Literatur zu Abschnitt 4.- 5. Thermodiffusion in flüssiger Phase.- 5.1 Abkürzungen.- 5.2 Allgemeines.- 5.3 Beschreibung der Gleichgewichtsverhältnisse.- 5.4 Theorie der Thermodiffusionskolonne.- 5.5 Aufbau und Betrieb von Thermodiffusionskolonnen.- 5.51 Kolonnen mit leerem, engem Spalt.- 5.52 Kolonnen mit gefülltem, weitem Spalt.- 5.53 Kolonnen mit rotierendem Innenrohr.- 5.6 Ergebnisse von Trennversuchen.- 5.7 Literatur zu Abschnitt 5.- Namenverzeichnis.

Contents

1. Allgemeines über Trennverfahren zur Substanzreinigung und Bestimmung der Reinheit von Substanzen.- 1.1 Abkürzungen.- 1.2 Allgemeines über Trennverfahren zur Substanzreinigung.- 1.3 Bestimmung der Reinheit von Substanzen.- 1.4 Reinigung mit gleichzeitiger Reinheitsbestimmung.- 1.5 Literatur zu Abschnitt 1.- 2. Zonenschmelzverfahren zur Reinigung organischer Substanzen.- 2.1 Abkürzungen.- 2.2 Grundlagen des Verfahrens.- 2.3 Experimentelle Anordnung und Ergebnisse.- 2.4 Kolonnenkristallisieren.- 2.5 Literatur zu Abschnitt 2.- 3. Verdrängungs-Adsorptions-Chromatographie (flüssig).- 3.1 Abkürzungen.- 3.2 Chromatographische Methoden.- 3.3 Beschreibung der Gleichgewichtsverhältnisse.- 3.4 Einfache Kolonnentheorie.- 3.5 Apparaturen.- 3.6 Ergebnisse von Kolonnenversuchen.- 3.7 Literatur zu Abschnitt 3.- 4. Gaschromatographie.- 4.1 Abkürzungen.- 4.2 Allgemeines und Historisches.- 4.3 Theorie der Entwicklungs-Verteilungs-Gaschromatographie (EVG).- 4.4 Experimentelle Anordnung der EVG.- 4.5 Adsorptions-Gaschromatographie.- 4.6 Literatur zu Abschnitt 4.- 5. Thermodiffusion in flüssiger Phase.- 5.1 Abkürzungen.- 5.2 Allgemeines.- 5.3 Beschreibung der Gleichgewichtsverhältnisse.- 5.4 Theorie der Thermodiffusionskolonne.- 5.5 Aufbau und Betrieb von Thermodiffusionskolonnen.- 5.6 Ergebnisse von Trennversuchen.- 5.7 Literatur zu Abschnitt 5.- Namenverzeichnis.

最近チェックした商品