Bewusstsein und optimierter Wille (2014. 2014. xxiii, 280 S. XXIII, 280 S. 40 Abb., 7 Abb. in Farbe. 190)

個数:

Bewusstsein und optimierter Wille (2014. 2014. xxiii, 280 S. XXIII, 280 S. 40 Abb., 7 Abb. in Farbe. 190)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783642540554

Full Description

Das Fehlen freien Willens - so die Sorge der Dualisten - entwürdigt den Menschen. Der Text belegt das Gegenteil: das Fehlen macht den Menschen robust und verlässlich. Dazu entwirft das Buch ein auf schrittweise optimierenden Vorgängen basierendes biophysikalisches Iterations-Modell, das die elemen­taren Funktionen des Gehirns in konsequenter Weise interpretiert. Aus nüchterner Sicht der Biophysik ist es hohe Konzen­tration von spezifischen Neuronen, die das höchst physische Phänomen des Bewusstseins entstehen lässt. Voraussetzung dafür ist, dass "Vehemenz" des Denkens aufkommt. Bewusstsein ist kein Produkt der Evolution, sondern ein den Naturgesetzen a priori zugegebener Faktor. Der ist zwar beschreibbar, doch nicht erklärbar - ebenso wenig wie Magnetismus oder Gravitation.

An die Stelle von „freiem" Willen rückt „optimierter" Wille: Das von Ererbtem und Erwor­benem geprägte Ich bestimmt das Han­deln und Denken in optimierter Weise,  gemeinsam mit Einflüssen der Umwelt.p>

Contents

​​Prolog - Vom „bewussten" Gehen.- Voraussetzungen. Hirnforschung versus Philosophie. Abstraktion des Nervensystem. Erregbare Zellen. Verknüpfende Synapsen. Muskeln und Motorik. Registrierung neuronaler Erregungen.- Sensorische Signale und ihre Bewusstwerdung. Neuronale „Vernetzung" sensorischer Signale. Einlauf sensorischer Signale in das Gehirn. Engramme als Bausteine der Funktion und Logik. Arbeits- und Langzeitgedächtnis. Erinnern und Vergessen. Engrammschleifen als Basis des Denkens. Phänomene des Bewusstseins. Dualistische und materialistische Deutungen. Modell zur Relativierung der Bewusstseinsproblematik. Modell rückwirkungsfreien Bewusstseins. Schlussfolgerungen zum Kapitel 2.- Modellierung höherer Leistungen des Gehirns. Herkunft motorischer Signale. Handeln mit freiem Willen?. Naturgesetze contra Willensfreiheit. Freier Wille als Illusion. Iterationsmodell höherer Hirnleistungen. Beispiele zu Funktionen des Iterationsmodells. Deutung von Schlaf und Traum. Roboter mit Wissen über ihr Ich. Schlussfolgerungen zum Kapitel 3.- Optimierte Willensbildung. Konsistenz zur Verzögerung von Bewusstsein und willentlicher Handlung. Bedeutung des Faktors Zeit. Iteration zur Erklärung langzeitlicher Kausalität. Beispiele versteckter Kausalität. Auslösung und Bewusstwerdung von Gedanken. Optimierter Wille als Ausdruck des individuellen Ichs. Konsequenzen für Schuld und Strafe. Optimierung statt Freiheit. Bekenntnis zur eingeschränkten Freiheit. Schlussfolgerungen zum Kapitel 4.- Epilog - Was vom Körper-Seele-Problem verbleibt.- Zusammenfassung - Das Modell in kurzen Worten.- Glossar

最近チェックした商品