Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis (Softcover Reprint of the Original 1st 1957)

個数:

Bakteriologische Grundlagen der Chemotherapeutischen Laboratoriumspraxis (Softcover Reprint of the Original 1st 1957)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 210 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783642490941
  • DDC分類 570

Description


(Text)
Das hier vorgelegte Buch wendet sich in erster Linie an den praktisch tatigen Bakteriologen des Krankenhauslaboratoriums und des Untersuchungsamtes. Daruber hinaus soil aber auch das Interesse des Arztes fUr die Grundlagen und Voraussetzungen seiner chemotherapeutischen Arbeit geweckt und vertieft werden. Fur die Gestaltung der einzelnen Kapitel waren Erfahrungen maBgebend, die wir in Diskussionen mit den behandelnden Arzten sowie bei der Unterweisung von Laboratoriumsbesuchern, Studenten und technischen Assistentinnen sammeln konnten. Wir haben im Umgang mit unseren Gasten immer wieder festgestellt, daB in vielen Laboratorien die Tendenz besteht, irgend eine der publizierten Methoden mechanisch nachzuarbeiten und sich dabei angstlich an jede, auch die nebensachlichste Angabe des Autors zu klammern, als hinge das Gelingen des Versuchs allein hiervon abo Nun fordert ohne Zweifel das Studium der Literatur solche Neigungen. Die meisten Arbeiten beschranken sich ja tatsachlich auf die Wiedergabe von Arbeitsvorschriften. Der Unerfahrene ist meistens nicht in der Lage, von sich aus zu beurteilen, welche der angegebenen Versuchsbedingungen fUr das Geliugen unerlaBlich sind und welche getrost geandert werden konnen. Es bleibt dann nichts anderes ubrig, als den Test in allen Einzelheiten zu kopieren. Nun bringt aber das buchstabengetreue Nacharbeiten von Methoden stets Unannehmlichkeiten mit sich. Jedes Institut hat ja seinen besonderen Zuschnitt im Hinblick auf NahrbCiden, Glaswaren usw. und dies "Klima" kann erfahrungs gemaB nicht ohne komplizierte Neubeschaffungen, Nachbestellungen u. a. gean dert werden. Die Schwierigkeiten, die sich hieraus ergeben, sind geeignet, manchen Anfanger zu entmutigen.
(Table of content)
I. Einleitung. Bedeutung und Stellung der mikrobiologischen Betrachtungsweise im Entwicklungsgang der Chemotherapie.- II. Erscheinungen der chemotherapeutischen Wirkung im Reagenzglasversuch.- A. Bacteriostase und Bactericidie.- B. Synergismus und Antagonismus.- C. Inhibitoren der antibakteriellen Wirkung.- III. Die Wirkungsgröße im Hemmungsversuch.- A. Die Hemmungsdosis.- B. Der Hemmungseffekt als Maß der Wirkstoffkonzentration.- IV. Aktivitätsbestimmung in flüssigen Nährböden.- A. Der Verdünnungstest.- B. Die turbidimetrische Interpolation.- C. Mikromethoden.- V. Aktivitätsbestimmung im Agar-Diffusionstest.- A. Der Lochtest.- B. Der Cylindertest.- C. Der Papierblättchentest.- D. Vorteile und Nachteile des Diffusionstests.- VI. Titration eines Hemmstoffes in Gegenwart eines zweiten.- A. Verfahrensprinzipien.- B. Die Ausschaltung der störenden Stoffe.- VII. Die Beurteilung der chemotherapeutischen Sensibilität pathogener Keime.- A. Grundlagen für die klinische Anwendung chemotherapeutischer Stoffe auf Grund bakteriologischer Untersuchungen.- B. Sensibilitätsbestimmung im Reihen-Verdünnungstest.- C. Sensibilitätsbestimmung im Agar-Diffusionsverfahren.- D. Die mikrobiologische Beurteilung der Kombinationstherapie.- VIII. Mikrobiologische Methoden zur Beurteilung der Sulfonamidwirkung.- A. Die Kontrolle der Nährböden auf Freiheit von Antagonisten.- B. Die mikrobiologische Titration der Sulfonamide.- C. Der Sensibilitätstest gegen Sulfonamide.- IX. Die Untersuchung der einzelnen Stoffe im Laboratorium.- A. Penicillin.- B. Streptomycin.- C. Die Tetracyclingruppe.- D. Chloramphenicol.- E. Erythromycin.- F. Bacitracin.- G. Tyrothricin.- H. Polymyxin.- J. Neomycin.- K. Fumagillin.- L. Viomycin.- M. Nystatin, Anisomycin.- N. Nitrofurane.- O. Sulfonamide.- X.Klinische Gesichtspunkte bei der Einleitung chemotherapeutischer Maßnahmen.- A. Sofort-Therapie bei akut bedrohlichen Fällen. Schnelltests.- B. Zur klinischen Beurteilung mikrobiologischer Befunde. Fragen der Differentialindikation.- A. Zusammensetzung der Nährböden.- B. Puffer.- C. Zusammenfassung der technischen Daten für die Tests.- Literatur.

Contents

I. Einleitung. Bedeutung und Stellung der mikrobiologischen Betrachtungsweise im Entwicklungsgang der Chemotherapie.- II. Erscheinungen der chemotherapeutischen Wirkung im Reagenzglasversuch.- A. Bacteriostase und Bactericidie.- B. Synergismus und Antagonismus.- C. Inhibitoren der antibakteriellen Wirkung.- III. Die Wirkungsgröße im Hemmungsversuch.- A. Die Hemmungsdosis.- B. Der Hemmungseffekt als Maß der Wirkstoffkonzentration.- IV. Aktivitätsbestimmung in flüssigen Nährböden.- A. Der Verdünnungstest.- B. Die turbidimetrische Interpolation.- C. Mikromethoden.- V. Aktivitätsbestimmung im Agar-Diffusionstest.- A. Der Lochtest.- B. Der Cylindertest.- C. Der Papierblättchentest.- D. Vorteile und Nachteile des Diffusionstests.- VI. Titration eines Hemmstoffes in Gegenwart eines zweiten.- A. Verfahrensprinzipien.- B. Die Ausschaltung der störenden Stoffe.- VII. Die Beurteilung der chemotherapeutischen Sensibilität pathogener Keime.- A. Grundlagen für die klinische Anwendung chemotherapeutischer Stoffe auf Grund bakteriologischer Untersuchungen.- B. Sensibilitätsbestimmung im Reihen-Verdünnungstest.- C. Sensibilitätsbestimmung im Agar-Diffusionsverfahren.- D. Die mikrobiologische Beurteilung der Kombinationstherapie.- VIII. Mikrobiologische Methoden zur Beurteilung der Sulfonamidwirkung.- A. Die Kontrolle der Nährböden auf Freiheit von Antagonisten.- B. Die mikrobiologische Titration der Sulfonamide.- C. Der Sensibilitätstest gegen Sulfonamide.- IX. Die Untersuchung der einzelnen Stoffe im Laboratorium.- A. Penicillin.- B. Streptomycin.- C. Die Tetracyclingruppe.- D. Chloramphenicol.- E. Erythromycin.- F. Bacitracin.- G. Tyrothricin.- H. Polymyxin.- J. Neomycin.- K. Fumagillin.- L. Viomycin.- M. Nystatin, Anisomycin.- N. Nitrofurane.- O. Sulfonamide.- X.Klinische Gesichtspunkte bei der Einleitung chemotherapeutischer Maßnahmen.- A. Sofort-Therapie bei akut bedrohlichen Fällen. Schnelltests.- B. Zur klinischen Beurteilung mikrobiologischer Befunde. Fragen der Differentialindikation.- A. Zusammensetzung der Nährböden.- B. Puffer.- C. Zusammenfassung der technischen Daten für die Tests.- Literatur.

最近チェックした商品