Der Élysée-Vertrag und die europäische Integration : Eine Analyse der Zeitungsperspektive auf die deutsch-französische Versöhnung 1962/1963 (2015. 184 S. 220 mm)

個数:

Der Élysée-Vertrag und die europäische Integration : Eine Analyse der Zeitungsperspektive auf die deutsch-französische Versöhnung 1962/1963 (2015. 184 S. 220 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 184 p.
  • 商品コード 9783639808964

Description


(Text)
Dieses Werk untersucht die mediale Perspektive auf die deutsch-französische Beziehung vor dem europäischen Hintergrund zwischen Juli 1962 und Februar 1963. Der am 22. Januar 1963 unterzeichnete, heute Élysée-Vertrag genannte, deutsch-französische Freundschaftsvertrag beschloss die politische "Versöhnung" zwischen den beiden Nationen. Diese fiel zugleich zeitlich in eine Krisenphase der Europäischen Wirtschafts-gemeinschaft (EWG), die an einer Übereinkunft über die politische Zusammenarbeit in einer europäischen politischen Union (EPU) arbeitete. Anhand der zwei deutschen Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung sowie der zwei französischen Tageszeitungen Le Figaro und Le Monde wird die textliche und bildliche Berichterstattung um die Genese des Vertrags und die Kontroverse um ihn nachvollzogen. Insbesondere die Staatsbesuche von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten de Gaulle im jeweiligen Nachbarland im Juli und September 1962 sowie die Unterzeichnung des Élysée-Vertrags lösten in den Tageszeitungen eine Diskussion um den exklusiven Charakter der "Versöhnung" zwischen den zwei Nationen im Herzen Europas aus.
(Author portrait)
Beckmann, Hanna LiaHanna Lia Beckmann hat an der Universität Bremen Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Medienrezeption und an der Universität Wien europäische Kulturgeschichte studiert. In dieser Forschungsarbeit hat sie ihre Studienfächer kombiniert und die deutsche wie französische Medienperspektive auf europabezogene Probleme betrachtet.

最近チェックした商品